NachrichtenLNG boomt: Europa profitiert von globalen Kursänderungen

LNG boomt: Europa profitiert von globalen Kursänderungen

Tanker, die verflüssigtes Erdgas (LNG) transportieren, ändern auf dem Atlantik zunehmend ihren Kurs in Richtung europäischer Häfen. Diese Bewegung ist auf die steigende Nachfrage nach Gas in Europa zurückzuführen, die durch den Verlust russischer Pipeline-Lieferungen über die Ukraine sowie kälteres Wetter verursacht wurde, berichtet die "Financial Times".

US-Gastanker ändern ihren Kurs. Sie fahren nach Europa.
US-Gastanker ändern ihren Kurs. Sie fahren nach Europa.
Bildquelle: © Getty Images | Houston Chronicle/Hearst Newspapers via Getty Images

Laut Daten des Unternehmens ICIS haben mindestens sieben LNG-Tanker, die ursprünglich Ladungen nach Asien oder Kolumbien liefern sollten, den Kurs geändert und sind nun auf dem Weg nach Europa. Diese Änderungen verdeutlichen die dynamische Situation auf dem Gasmarkt, der sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Jahr 2022 stark verändert hat. Russland stoppte den Gasfluss durch die Ukraine, was zum Auslaufen eines wichtigen Transitvertrags führte und Europa zwang, alternative Versorgungsquellen zu suchen.

Wirtschaftliche Rentabilität von LNG-Lieferungen nach Europa

Laut Spark Commodities bringt der Versand von LNG nach Europa im Januar einen Gewinn von bis zu 5,3 Millionen US-Dollar (5,05 Millionen Euro) pro Ladung im Vergleich zu Lieferungen nach Asien, wo die Nachfrage auf einem niedrigen Niveau bleibt. Dies macht Europa zu einem attraktiven Markt für LNG-Lieferanten, insbesondere angesichts der hohen TTF-Terminmarktpreise, die diese Woche 50 Euro erreicht haben.

Zwei der umgeleiteten Tanker sind derzeit auf dem Weg in die Türkei, von wo aus das Gas über Pipelines in den am stärksten von der Beendigung der russischen Lieferungen über die Ukraine betroffenen Teil Südosteuropas weitergeleitet werden kann.

Europa wird zunehmend abhängig von LNG

Laut Gas Infrastructure Europe waren die europäischen Gasspeicher am 15. Januar zu 59 % gefüllt - das sind 15 % weniger als im Vorjahr. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass die reduzierten russischen Pipeline-Gaslieferungen zu einem Anstieg der LNG-Importe nach Europa um 15 % führen werden.

"Das globale Gleichgewicht auf dem Gasmarkt bleibt fragil", erklärte die IEA in ihrem Bericht. Obwohl die Einstellung der russischen Lieferungen über die Ukraine die Energiesicherheit der EU nicht direkt gefährdet, könnte sie die Abhängigkeit vom LNG erhöhen und langfristig zu einem Anstieg der Preise führen.

Wie die "Financial Times" berichtet, deuten Prognosen von Energy Aspects darauf hin, dass die europäischen Gasreserven bis Ende März auf 38 Milliarden Kubikmeter sinken könnten, was etwa 35 % der gesamten Speicherkapazität entspricht. Es wird geschätzt, dass im Sommer 2025 bis zu 35 % der Reserven aus LNG stammen werden.

Jede ernsthafte Störung der globalen LNG-Lieferungen, die langsamere Inbetriebnahme neuer Exportanlagen in den USA oder ein struktureller Anstieg der Nachfrage in Asien könnte die Auffüllung der Reserven gefährden, warnt James Waddell von Energy Aspects.

Für Sie ausgewählt