Mit cleveren Kombis zu mehr Gesundheit: Lebensmittel sinnvoll paaren
Einige Produkte sind einfach füreinander gemacht. In Kombination entfalten sie eine noch größere Nährkraft und versorgen uns mit mehr Vitaminen und Mineralstoffen. Deshalb lohnt es sich zu wissen, welche Lebensmittel man kombinieren sollte, um seine Gesundheit zu fördern und seltener krank zu werden. Es genügt, auf einige Kombinationen zu achten, die bei der Zubereitung täglicher Mahlzeiten leicht zu nutzen sind. Das ist weitaus vorteilhafter als das Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln.
Wie findet man die besten Ernährungspaare? Wir haben einige Tipps. Diese Produkte entfalten zusammen gegessen eine stärkere Nährkraft. Es handelt sich um gängige Lebensmittel, die problemlos gekauft und in die Mahlzeiten integriert werden können. Interessanterweise betreffen diese Tipps Gerichte, die wir im Sommer häufig essen.
Etwas Fettiges zum Salat
Im Sommer essen wir besonders häufig Salate, da sie eine großartige Basis für leichte Mahlzeiten sind. Salatblätter enthalten viele Vitamine, doch unser Körper kann diese Vitamine nicht immer optimal aufnehmen. Vier davon, nämlich A, D, E und K, sind fettlöslich. Wenn du also Salat ohne Fett verzehrst, werden diese Vitamine im Verdauungstrakt nicht aufgenommen. Normalerweise kombinieren wir Salate ohnehin mit Fett, beispielsweise durch Öl oder Olivenöl in Dressings oder zum Beträufeln von Gemüse. Eine gute Idee sind auch Nüsse, die gesunde ungesättigte Fettsäuren enthalten. Walnüsse eignen sich hervorragend und sollten vorher in der Pfanne geröstet werden.
Eisen mag Vitamin C
Möchtest du deine Ernährung mit Eisen bereichern? Du musst nicht unbedingt mehr Fleisch essen. Es genügt, auf Petersilie zu setzen, die reich an diesem Mineralstoff ist. Wenn du sie zusätzlich mit Früchten kombinierst, die Vitamin C enthalten, wird Eisen besser und schneller aufgenommen. Wie kann man diese beiden Produkte kombinieren? Die Methode ist sehr einfach. Bereite einen Smoothie zu, in dem du Petersilie mit Äpfeln, Orangen oder Zitronen kombinierst. So ein Smoothie ist eine großartige Idee für ein zweites Frühstück.
Ich wickle Nudeln in Rouladen und backe sie. Die ganze Familie wird satt
Trinkst du täglich Kaffee zum Frühstück und machst dir keine Sorgen um Kalzium? Leider erschwert Kaffee, der während einer Mahlzeit konsumiert wird, die Aufnahme von Nährstoffen. Dies liegt an Oxalaten, Antinährstoffen, die häufig mit Kalzium reagieren. Anders sieht die Situation aus, wenn du den Kaffee mindestens eine Stunde nach der Mahlzeit trinkst. Dann ist dieses Getränk eine gute Quelle von Antioxidantien. Und wenn du Milch hinzufügst, wird deine Ernährung um Kalzium bereichert. Du kannst auch ein pflanzliches Getränk wählen, überprüfe nur, ob dieses Kalzium enthält.
Haferbrei noch gesünder
Haferbrei ist sehr gesund und nahrhaft. Seine Wirkung kann jedoch noch verstärkt werden. Füge einfach Amaranthflocken hinzu. Gemeinsam bilden sie eine Mahlzeit, die reich an Aminosäuren ist. Diese sind nicht nur Bausteine für Proteine, sondern haben auch einen positiven Einfluss auf die ordnungsgemäße Funktion der Leber und des Nervensystems. Sie sind auch wichtig für das richtige Wachstum des Körpers. Eine gute Idee ist es, frisches Obst zum Haferbrei hinzuzufügen. Das darin enthaltene Vitamin C sorgt dafür, dass die im Haferbrei vorhandenen Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium oder Kalium besser aufgenommen werden.
Einweichen erforderlich
Hülsenfrüchte sind eine großartige Eiweißquelle. Ein großer Prozentsatz dieser Eiweiße sind jedoch Lektine, die, wenn sie im Übermaß konsumiert werden, die Aufnahme von Kalzium und Magnesium erschweren können. Dies lässt sich leicht umgehen, indem man die Hülsenfrüchte (wie Bohnen, Erbsen, Kichererbsen oder Linsen) in Wasser einweicht und erst danach kocht. Diese Zubereitungsmethode stellt sicher, dass die Aufnahme von Kalzium, Eisen und Magnesium nicht blockiert wird. Es ist auch vorteilhaft, die Hülsenfrüchte mit Tomaten oder Paprika zu kombinieren. Diese Gemüse enthalten Vitamin C, das ebenfalls die Aufnahme von Mineralstoffen erleichtert.
Mehr Kalzium
Hering in Sahne ist eine köstliche Kombination, aber für Ernährungswissenschaftler zählt nicht nur der Geschmack. Es lohnt sich, Fisch mit Milchprodukten zu kombinieren, besonders mit Sahne oder Käse. In Verbindung mit Vitamin D wird Kalzium besser aufgenommen und trägt so zur Stärkung der Knochen bei. Vitamin D findest du in großen Mengen vor allem in Fisch, aber auch in Leinöl.