MIT warnt: Gesellschaft vor Zusammenbruch bis 2040
Ein Team von Wissenschaftlern vom MIT hat mithilfe eines Computers vorhergesagt, wann die Gesellschaft zusammenbrechen könnte. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.
Die Vorstellung eines Weltuntergangs ist seit langem Gegenstand von Spekulationen und Diskussionen. Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat nun Technologie genutzt, um den potenziellen Zusammenbruch von Gesellschaften vorherzusagen. Mithilfe eines fortschrittlichen Computersystems analysierten sie Datenmuster zur Bevölkerungsdynamik, Ressourcennutzung und Energieverbrauch.
Bereits 1972 nutzte ein MIT-Team Computermodelle, um verschiedene Datenmuster in Bezug auf Bevölkerung, Ressourcen und Energieverbrauch zu analysieren. Die Ergebnisse wurden im Bericht des Club of Rome veröffentlicht, der die "Grenzen des Wachstums" als Ursache für den potenziellen Zusammenbruch der Gesellschaft identifizierte.
Den Studien zufolge soll der Zusammenbruch der Gesellschaft Mitte des 21. Jahrhunderts eintreten. Dies bedeutet, dass uns weniger als zwei Jahrzehnte bis zu diesem Zeitpunkt bleiben, da die Wissenschaftler den Zusammenbruch für das Jahr 2040 vorhergesagt haben.
Ein neuer Blick in die Zukunft
Die niederländische Forscherin Gaya Herrington hat die in den 70er Jahren durchgeführten Studien, die vor einem gesellschaftlichen Zusammenbruch warnten, erneut analysiert. Sie stellte eine Übereinstimmung zwischen den früheren Vorhersagen und der aktuellen Lage fest. Herrington erkannte die Weitsicht der früheren Vorhersagen. Diese Studien deuteten darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum gegen Ende dieses Jahrzehnts seinen Höhepunkt erreichen könnte und ein wahrscheinlicher Zusammenbruch ein Jahrzehnt später eintreten könnte.
Ein zentrales Ergebnis meiner Studie ist, dass wir immer noch die Wahl haben, uns einem Szenario anzupassen, das nicht im Zusammenbruch endet. Durch Innovationen in der Wirtschaft, neue Initiativen der Regierungen und der Zivilgesellschaft bietet die Aktualisierung des Modells neue Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, eine nachhaltigere Welt zu schaffen, Herrington sagte.
Trotz der ernüchternden Prognose bleibt Herrington optimistisch und betont das Potenzial zur Kurskorrektur. Sie glaubt, dass es durch Förderung von Innovationen in der Wirtschaft, Verabschiedung progressiver Politiken und Unterstützung sozialer Initiativen nach wie vor viele Möglichkeiten gibt, die Zivilisation von der drohenden Kante zurückzuziehen.