Musk will OpenAI für 97 Mrd. kaufen, Altman kontert mit Twitter-Angebot
Elon Musk hat zusammen mit einer Gruppe von Investoren ein Angebot zur Übernahme von OpenAI für 97,4 Milliarden Dollar abgegeben. Der mit Musk zerstrittene Mitbegründer des Unternehmens, Sam Altman, lehnte das Angebot ab. Er machte Musk jedoch ein überraschendes Gegenangebot.
Über das Angebot berichtete das "Wall Street Journal", vertreten durch den Anwalt Marc Toberoff, der für Musk und die verbündeten Investoren aus dem Silicon Valley sprach.
"Es ist an der Zeit, OpenAI im Interesse des Allgemeinwohls sowie unter besonderem Augenmerk auf Sicherheit und Open Source zu stärken. Wir werden sicherstellen, dass dies geschieht", erklärte Musk in einer veröffentlichten Erklärung.
Das Angebot beläuft sich auf 97,4 Milliarden Dollar und betrifft die Übernahme der gemeinnützigen Stiftung OpenAI, die formal das Unternehmen kontrolliert, das hinter ChatGPT steht.
Der Chef von OpenAI, Sam Altman, lehnte das Angebot in einem Beitrag auf der Plattform X ab.
"Nein, danke, aber wir werden Twitter für 9,74 Milliarden kaufen, wenn du willst", schrieb er.
Altman und Musk: Einst Partner, heute Gegner
Altman und Musk gehörten 2015 zu den Mitbegründern von OpenAI, sind jedoch seit vielen Jahren zerstritten. Letztes Jahr verklagte Musk seinen ehemaligen Partner und warf ihm vor, gegen die satzungsgemäße Mission der Organisation, die auf den Prinzipien von Non-Profit, Open Source und sicherer Entwicklung von KI basiert, verstoßen zu haben. Der aus Südafrika stammende Milliardär gründete auch seine eigene Firma, xAI, die Künstliche Intelligenz entwickelt und Mitglied eines Konsortiums ist, das versucht, OpenAI zu übernehmen.
Der größte Investor in OpenAI ist bisher Microsoft. Wie das "WSJ" feststellt, kompliziert das von Musk abgegebene Angebot Altmans Pläne für die Zukunft seiner Organisation, einschließlich der vollständigen Umwandlung in ein kommerzielles Unternehmen und der Planung von Investitionen in Höhe von bis zu 500 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur im Rahmen des Projekts "Stargate".
Unmittelbar nachdem Altman die Initiative im Weißen Haus verkündet hatte, behauptete Musk, dass Altman nicht über die versprochenen Mittel verfügt.