NachrichtenNeuer Vorschlag: Flexiblere Wochenarbeitszeit für bessere Work-Life-Balance

Neuer Vorschlag: Flexiblere Wochenarbeitszeit für bessere Work-Life-Balance

Die deutsche Regierung erwägt, eine maximale Wochenarbeitszeit anstelle einer täglichen festzulegen. 38 % der Arbeitnehmer unterstützen diesen Vorschlag, da sie darin eine Chance auf mehr Flexibilität und eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben sehen.

Große Veränderung für Arbeitnehmer in Deutschland
Große Veränderung für Arbeitnehmer in Deutschland
Bildquelle: © Getty Images | songsak chalardpongpun

Die deutsche Regierung plant Änderungen im Arbeitssystem, die den bisherigen Ansatz zur Arbeitszeit revolutionieren könnten. Laut dem deutschen Portal merkur.de würde anstelle der maximalen 8 Stunden pro Tag ein wöchentlicher Höchstwert von 48 Stunden inklusive Überstunden gelten, was den EU-Vorschriften entspricht.

Das würde bedeuten, dass eine Arbeitszeit von 10 Stunden pro Tag an vier Tagen in der Woche möglich wäre, was beispielsweise Freitag sowie Samstag und Sonntag frei lassen würde.

Die Mehrheit der Arbeitnehmer unterstützt diese Idee

Laut einer YouGov-Umfrage, die für die Deutsche Presse-Agentur durchgeführt wurde, unterstützen 38 % der deutschen Arbeitnehmer diese Idee. 20 % der Befragten sind dagegen, und 37 % bleiben neutral.

Die Befürworter des neuen Systems argumentieren, dass es den Arbeitnehmern längere Wochenenden ermöglichen und ihre Lebensqualität verbessern würde. Darüber hinaus glauben 44 %, dass die Änderung auch für Arbeitgeber vorteilhaft wäre, da sie mehr Freiheit in der Arbeitsorganisation gewinnen.

Einige Befragte meinen, dass eine Vier-Tage-Woche die Produktivität steigern könnte. Derzeit beträgt die maximale tägliche Arbeitszeit in Deutschland acht Stunden.

Die Gegner der Änderungen befürchten jedoch, dass längere Arbeitstage die Produktivität verringern und die Mitarbeiter ermüden könnten. 66 % von ihnen glauben, dass eine Verlängerung der Arbeitszeit über acht Stunden pro Tag die Effizienz negativ beeinflusst. Dennoch entspricht der Vorschlag der Regierung den europäischen Standards, die eine maximale wöchentliche Arbeitszeit festlegen.

Das bedeutet, dass Mitarbeiter maximal 48 Stunden inklusive Überstunden innerhalb von sieben Tagen arbeiten dürften. Sollte das deutsche Recht reorganisiert werden, müsste diese Regel ebenfalls eingehalten werden.

Beispielsweise könnte die Einführung der Wochenarbeitszeit bedeuten, dass vier Arbeitstage mit jeweils zehn Stunden anstelle von fünf Arbeitstagen mit jeweils acht Stunden pro Woche vorgesehen sind.

Für Sie ausgewählt