Norwegen stoppt Bergbau in Arktis: Umweltschützer feiern Sieg
Norwegen hat die erste Runde von Lizenzen für den Abbau seltener Erden vom Boden der Arktis nach Einsprüchen von Umweltschützern zurückgezogen. Naturforscher bezeichnen dies als historischen Sieg.
Norwegen war das erste Land, das den kommerziellen Abbau von Rohstoffen vom Meeresboden erlaubte. Das norwegische Parlament verabschiedete Anfang 2024 ein Gesetz zur Erkundung von Edelmetallvorkommen, die für aufkommende grüne Technologien unerlässlich sind. Gegen diese Arbeiten opponierten unter anderem die Europäische Union und das Vereinigte Königreich. Auch Biologen und Umweltschützer protestierten und warnten vor den Folgen der Beschädigung des Meeresbodens. Das weitere Vorgehen beim Abbau wurde von der kleinen Umweltpartei SV in Norwegen gestoppt, die die Pläne für den Tiefseebergbau im Arktischen Ozean erfolgreich blockierte.
Umweltschützer: Der Abbau von Rohstoffen wird katastrophale Folgen haben
Bereits im November sandten 120 EU-Gesetzgeber einen Brief an das norwegische Parlament, in dem sie forderten, das Projekt aufgrund potenzieller Gefahren für die marine Biodiversität und den Klimawandel abzulehnen. Auf zahlreiche Mängel in der Umweltverträglichkeitsprüfung wurde hingewiesen.
Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) können die Techniken zur Gewinnung von Mineralien vom Meeresboden erheblichen Lärm und Lichtverschmutzung erzeugen sowie die Lebensräume der Organismen schädigen. Martin Webeler, ein Ozeanaktivist und Forscher der Environmental Justice Foundation, kommentierte in einem Gespräch mit der BBC, dass der Abbau von Metallen vom Meeresboden "katastrophale Folgen" für die Lebensräume des Ozeans haben würde.
Greenpeace: Ein entscheidender Sieg
Norwegen, das über umfangreiche Kohlenwasserstoff-Ressourcen verfügt, wird als eine der reichsten Volkswirtschaften der Welt angesehen. Dieses Mal musste Oslo jedoch seine Ambitionen im Zusammenhang mit dem Abbau von Metallen vom Meeresboden aufschieben. Obwohl die Regierung plante, 2025 mit der Erteilung von Erkundungsgenehmigungen zu beginnen, wurde dieser Prozess vorerst ausgesetzt. Die Minderheitsregierung Norwegens hat in dieser Angelegenheit nämlich keine Unterstützung.
- Dies ist ein entscheidender Sieg im Kampf gegen den Tiefseebergbau. Dies sollte der Sargnagel für die zerstörerische Industrie sein – kommentierte Frode Pleym, Leiter der norwegischen Abteilung von Greenpeace, zitiert von der Nachrichtenagentur Reuters.
Der Abbau von Rohstoffen könnte wieder aufgenommen werden
Trotz der Aussetzung der Projekte könnten die bevorstehenden Wahlen in Norwegen diesen Zustand ändern. Zwei Oppositionsparteien, die in den Umfragen führen, die Konservativen und die Fortschrittspartei, haben Unterstützung für den Tiefseebergbau geäußert. Der Leiter der norwegischen Abteilung von Greenpeace, ebenfalls zitiert von Reuters, kündigte entschiedene Gegenmaßnahmen an, falls die neue Regierung sich entschließt, die Erteilung von Betriebslizenzen wiederaufzunehmen.
Auch inländische Experten kritisieren die Regierung. Das Norwegische Institut für Meeresforschung (IMR) stellte fest, dass die Entscheidungsträger ihre Entscheidungen auf Studien stützten, die sich nur auf ein kleines Gebiet erstreckten, deren Ergebnisse jedoch direkt auf das gesamte für Bohrungen geplante Gebiet angewendet wurden. Forscher des IMR schlagen vor, dass weitere Analysen zur Auswirkung auf marine Arten sogar 5 bis 10 Jahre dauern könnten.
Die Öffnung eines Teils des Kontinentalschelfs für den Tiefseebergbau ist Teil der norwegischen Wirtschaftsstrategie, die bereits im Juni 2023 angekündigt wurde. Ziel ist es, die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas zu verringern, auf die die Wirtschaft des Landes jahrelang angewiesen war.