Orchideen in Gefahr: So vermeiden Sie gelbe Blätter erfolgreich
Orchideen werden oft als pflegeleicht angesehen, können jedoch einige Herausforderungen mit sich bringen. Gelbe Blätter sind eines der häufigsten Probleme. Finden Sie heraus, was die Ursache sein könnte und wie Sie dem vorbeugen können.
Warum hat die Orchidee gelbe Blätter?
Orchideen sind Pflanzen, die durch ihre Schönheit beeindrucken können. Sie können jedoch Probleme bereiten, insbesondere wenn die Blätter anfangen zu vergilben. Übermäßiges Gießen ist eine der Hauptursachen für dieses Phänomen. Orchideen benötigen eine bestimmte Menge Wasser – ein Überschuss kann zur Wurzelfäule führen, was sich letztendlich auf den Zustand der Blätter auswirkt. Daher ist es wichtig, das Gießen an die Jahreszeit und den Standort der Pflanze anzupassen.
Ein weiteres Problem kann ein ungeeignetes Substrat sein. Orchideen gedeihen am besten in durchlässiger Erde, die einen guten Luftstrom um die Wurzeln ermöglicht. Die dichte Erde hält Wasser zurück und fördert die Fäulnis. Deshalb wird empfohlen, spezielles Orchideensubstrat zu verwenden, das oft eine Mischung aus Rinde, Perlit und Holzkohle enthält.
Orchideen brauchen viel Licht, aber zu starke Sonneneinstrahlung kann zu Blattverbrennungen führen. Es wird empfohlen, sie an einem Ort mit viel diffusem Licht zu platzieren, zum Beispiel auf Fensterbänken mit östlicher oder nördlicher Ausrichtung. Steht die Pflanze in zu dunkler Umgebung, können die Blätter gelb werden und brechen.
Gelbe Blätter können auch durch Fehler bei der Düngung verursacht werden. Die Verfärbung der Blätter kann auf einen Mangel an Nährstoffen wie Stickstoff oder Eisen hinweisen. Um Mangelerscheinungen zu vermeiden, sollten Orchideen am besten regelmäßig von April bis September gedüngt werden.
Verfärbte Blätter der Orchidee bedeuten jedoch nicht immer Krankheit oder Pflegefehler. Die Blätter können auch durch den natürlichen Alterungsprozess der Pflanze gelb werden. In diesem Fall sollten sie vorsichtig entfernt werden.
Wie kann man das Vergilben der Blätter der Orchidee verhindern?
Um das Vergilben der Blätter zu vermeiden, sollten Sie zunächst auf die Wahl des richtigen Topfes und Substrats achten. Orchideentöpfe sollten Entwässerungslöcher haben, die eine effektive Ableitung von überschüssigem Wasser gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Art des Gießens. Optimal sind wöchentliche Wassergaben, während in der Winterzeit, wenn die Pflanze ruht, weniger gegossen werden sollte. Überwachen Sie auch die Feuchtigkeit des Substrats und gießen Sie die Pflanzen, wenn es bis zu einer Tiefe von 2 cm trocken ist. Das Wasser sollte weich sein, idealerweise gefiltert oder destilliert, und der Topf sollte 15 Minuten lang darin eingetaucht werden, um die Wurzeln gut zu wässern. Vermeiden Sie es, die Orchidee zu überbewässern, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Pflanze ausreichend Licht bekommt und während der Zeit des höchsten Nährstoffbedarfs systematisch gedüngt wird. Vermeiden Sie es, die Pflanze an einem Ort zu platzieren, an dem sie Temperaturschwankungen oder zu hoher Wärme (z. B. neben einem Heizkörper) ausgesetzt ist, da dies nicht nur zur Vergilbung der Blätter, sondern auch zu Wachstums- und Blühhemmung führen kann.