TechnikÖsterreichische Forscher entdecken verborgene Bibelübersetzung

Österreichische Forscher entdecken verborgene Bibelübersetzung

Wissenschaftler der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. Es handelt sich um eine "versteckte" Übersetzung des Evangeliums, die sich unter dem offiziellen Text befand und erst jetzt lesbar wurde.

Bibel - Beispielbild
Bibel - Beispielbild
Bildquelle: © Pexels

Die Untersuchung der Bibel, durchgeführt von Grigory Kessel von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, betrifft ein doppeltes Palimpsest. Solche Überschreibungen wurden früher an Manuskripten vorgenommen, indem der ursprüngliche Text sorgfältig gelöscht wurde. Diese Technik wurde unter anderem von den alten Römern verwendet.

UV-Licht und Fotografie

Kessel beleuchtete die Bibel mit UV-Licht und fotografierte die sichtbaren Schichten, wodurch er bis zu vier Textschichten identifizierte. Eine davon ist bis heute erhalten, während die anderen drei entfernt wurden. Die Entdeckung ist von besonderer Bedeutung, da die zugehörigen Übersetzungen des Evangeliums zu den ältesten bekannten Exemplaren gehören und auf das 6. Jahrhundert n. Chr. datiert werden. Ursprünglich wurden sie auf Griechisch verfasst.

Ein faszinierender Bestandteil der Entdeckung ist das "versteckte Kapitel", das eine vorher unbekannte Übersetzung eines bereits existierenden Textes darstellt. Es handelt sich um das zwölfte Kapitel des Evangeliums nach Matthäus. Syrische Versionen des Alten und Neuen Testaments stammen aus dem 3. Jahrhundert und wurden im 6. Jahrhundert weit verbreitet kopiert. Das Buch, das Kessel untersuchte, stammt aus dem Gebiet des heutigen Palästina.

Die neu entdeckte Übersetzung ist auch inhaltlich interessant, da sie zuvor unbekannte Interpretationen des Evangeliums nach Matthäus offenbart. Die älteste bekannte griechische Übersetzung erwähnt, dass Jesus auf dem Feld Getreide sammelte und aß. In der von Kessel entdeckten Übersetzung steht jedoch, dass Jesus das Getreide in seinen Händen rieb, bevor er es aß.

Die Technik der ultravioletten Fotografie, die Kessel verwendet, wird häufig zur Untersuchung von Manuskripten eingesetzt. Sie dient dazu, zuvor "versteckte" Inhalte auf Palimpsesten aufzudecken.

Für Sie ausgewählt