EssenPistazien: Superfood für Gesundheit und Genuss mit grüner Note

Pistazien: Superfood für Gesundheit und Genuss mit grüner Note

Pistazien stehen seit Jahren im Fokus kulinarischer Enthusiasten. Es ist schwer zu sagen, ob der Trubel um die Schokolade aus Dubai ihnen noch mehr Berühmtheit eingebracht hat. Am Ende des Sommers genießen wir Pistazieneis mit salzigem Geschmack, und ein Pistazien-Käsekuchen mit Matcha verschwindet aus der Konditorei als Erstes, unabhängig vom Preis. Für wen sind Pistazien geeignet und wie sollte man sie konsumieren?

Was passiert, wenn Sie täglich eine Handvoll Pistazien essen?
Was passiert, wenn Sie täglich eine Handvoll Pistazien essen?
Bildquelle: © Adobe Stock

Die Nüsse mit der schönen grünen Farbe wachsen an langlebigen Pistazienbäumen, die sogar 300 Jahre alt werden können. Biologisch gesehen sind es Früchte, die in Trauben wachsen, umgeben von langen und gezackten ovalen Blättern. Aus der Ferne erinnern sie an Trauben, und ihr Fruchtfleisch mit dem charakteristischen Geschmack ist in einer harten Schale eingeschlossen.

Der Anbau von Pistazien in Europa

Pistazien kamen nach Europa und in die Vereinigten Staaten aus Zentral- und Kleinasien. Sie werden sogar in der Bibel erwähnt – im Buch Genesis werden Pistazien als Geschenke erwähnt, die die Brüder Josephs nach Ägypten mitnahmen. Heutzutage sind die größten Pistazienplantagen Europas auf der griechischen Insel Ägina und in der Umgebung von Thessaloniki bekannt.

Eine Zutat, die den Rang von Gerichten in der Küche steigert

Heute wird jedes Gericht mit Pistazien als Gericht der obersten Kategorie betrachtet. Die grünen Nüsse werden zur Herstellung von Cremes, Marzipan, Eis und Puddings verwendet, die sowohl unscheinbare Pralinen oder Stangen im Stil italienischer Cannoli, als auch anspruchsvollere Croissants, Torten und Kuchen füllen.

Aus Pistazienkernen wird Öl gepresst, das nicht nur in der Küche, sondern auch in der Kosmetik Verwendung findet. Die Wucherungen auf den Blättern der Pistazienbäume werden zur Färbung von Stoffen verwendet, und aus dem Harz werden Lacke hergestellt. Schließlich werden Pistazien auch als Zierpflanzen angebaut.

Wie wirken Pistazien auf den Körper?

Pistazien sind kalorienreiche Nüsse, die sogar 50-60 Prozent Fette enthalten. Allerdings sind es gesunde einfach- und mehrfach ungesättigte Fette, die den "schlechten" LDL-Cholesterinspiegel senken und den HDL-Spiegel erhöhen. Der hohe Kaliumgehalt wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus und verringert so das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.

Pistazien sollten von Menschen mit Diabetes konsumiert werden. Diese gesunde Zwischenmahlzeit, vorausgesetzt, dass sie nicht mit einer süßen oder kalorienreichen Hülle überzogen ist, hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken. Dank des hohen Gehalts an Ballaststoffen und Eiweiß helfen Pistazien dabei, ein gesundes Körpergewicht zu halten. Sie sorgen für ein Völlegefühl und reduzieren den Appetit auf Snacks zwischen den Mahlzeiten.

Der Einfluss von Pistazien auf das Sehvermögen – Studien amerikanischer Wissenschaftler

Der knusprige grüne Snack ist reich an Antioxidantien, die im Kampf gegen freie Radikale eine bedeutende Rolle spielen. Wissenschaftler untersuchten den Gehalt an Lutein, das in Pistazien viel höher ist als in anderen Nüssen. Prof. Tammy Scott von der Friedman School of Nutrition Science und der Tufts University School of Medicine sagte gegenüber "Newsweek":

"Es ist ein nährstoffreicher Snack, der essentielle Vitamine, Mineralien und Antioxidantien liefert. Besonders interessant ist ihr außergewöhnlich hoher Gehalt an Lutein, einem pflanzlichen Pigment, das für die Augengesundheit wichtig ist."

Der Versuchsgruppe wurden ca. 60 g Pistazien täglich über sechs Wochen verabreicht. Nach dieser intensiven Kur wurde eine signifikante Zunahme des Makulapigments (MPOD) festgestellt, das die Netzhaut schützt. Im Alter degeneriert es, was zu ernsthaften Sehproblemen führt. Der regelmäßige Verzehr von Pistazien sollte somit zur Gewohnheit für Menschen über 65 Jahren werden.

Obwohl in der oben genannten Studie eine Dosis von 60 g täglich gegeben wurde, empfehlen Ernährungswissenschaftler maximal 30 Gramm, also eine Handvoll Pistazien. Man sollte daran denken, dass Pistazien eine starke Energiequelle sind. Wenn sie nicht genutzt wird, kann sie zur Fettleibigkeit führen.

Sie werden besonders für Menschen mit Diabetes, Seh- oder Verdauungsproblemen empfohlen. Dank der Vitamine der B-Gruppe und des Kaliumgehalts wirken die Pistazien positiv auf die Funktion des Gehirns und des Nervensystems. Sie helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.

Besondere Vorsicht beim Konsum dieser Nüsse sollten Menschen mit Nahrungsmittelallergien, Fettleibigkeit oder Nierenproblemen walten lassen.

Die Inhalte unserer Dienste dienen Informations- und Bildungszwecken und ersetzen keine ärztliche Beratung. Vor der Entscheidungsfindung in Gesundheitsfragen konsultieren Sie bitte einen Spezialisten.

Für Sie ausgewählt