NachrichtenRussische Bots verbreiten Desinformation vor deutscher Wahl auf X

Russische Bots verbreiten Desinformation vor deutscher Wahl auf X

Russische Bots haben auf der sozialen Plattform X einen deutlichen Anstieg an Desinformation vor den Wahlen in Deutschland verursacht, berichtet Politico unter Berufung auf einen Regierungsbericht. Ein Beispiel dafür ist ein erfundener Korruptionsskandal, der angeblich den deutschen Vizekanzler und einen ukrainischen Minister involviert und das Netz im Handumdrehen überschwemmte.

Beispielfoto
Beispielfoto
Bildquelle: © Getty Images | Frank Soellner

Doppelgänger ist eine vom Kreml unterstützte Operation, bei der "schlafende" gefälschte Nachrichtenseiten und Social-Media-Konten sowie von künstlicher Intelligenz generierte falsche Inhalte genutzt werden. Das Ziel ist, falsche Narrative zu verbreiten und das Vertrauen in westliche Institutionen zu untergraben.

Früher, wie Untersuchungen amerikanischer und europäischer Geheimdienste bestätigten, zielte diese Operation darauf ab, die Unterstützung des Kremls im Krieg mit der Ukraine zu stärken. Jetzt konzentriert sich die Operation hauptsächlich auf die Wahlen in Deutschland, die am 23. Februar stattfinden werden.

Deutsche Beamte identifizierten über 100 Websites, die echte Medien und bekannte Nachrichtenseiten imitieren (wie z.B. früher Der Spiegel), die monatelang heimlich falsche Inhalte sammelten. Während dieser Zeit blieben sie inaktiv. Mit Beginn der Wahlkampfphase verbreiteten sie jedoch erfundene Geschichten über soziale Medien.

Desinformationskampagne überschwemmt die Plattform X

Der Anstieg an falschen Inhalten ist auf X von Elon Musk am deutlichsten zu sehen. Die Plattform zeigt Unterstützung für die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD). In einem Bericht des deutschen Außenministeriums, auf den sich Politico beruft, ist die Rede von über 3000 gefälschten Posts täglich, die Ende Januar von falschen Konten verbreitet wurden. Früher waren es zwischen Ende November und Anfang Dezember durchschnittlich 50 pro Tag.

Im Rahmen der Kreml-Operation werden Theorien verbreitet, dass Berlin Kiew über Deutschland stellen würde. Zudem kursiert im Netz ein erfundener Korruptionsskandal unter Beteiligung des Vizekanzlers Robert Habeck und eines ukrainischen Ministers.

Die erfundene Geschichte wurde Ende Januar auf einer schlafenden Website veröffentlicht und dann innerhalb weniger Stunden über koordinierte X-Konten verbreitet, was innerhalb von Minuten Hunderte Retweets generierte, berichtet Politico.

In den letzten Jahren haben europäische Behörden Moskau für die Einmischung in Wahlen verantwortlich gemacht. Die Behörden von Tschechien und Belgien zerschlugen ein großes Einflussnetz, das ihrer Meinung nach prorussische Propaganda im Vorfeld der letztjährigen Wahlen zum Europäischen Parlament verbreitete. Im Dezember wurden die Präsidentschaftswahlen in Rumänien abgesagt, nachdem die Sicherheitsdienste vor "aggressiven" hybriden Angriffen Russlands gewarnt hatten.

Für Sie ausgewählt