NachrichtenRussische Flieger fordern Norwegens Luftstreitkräfte heraus

Russische Flieger fordern Norwegens Luftstreitkräfte heraus

Im Jahr 2024 verzeichnete Norwegen einen Anstieg von 25 % bei den Einsätzen der Luftstreitkräfte aufgrund russischer Flugzeuge, die sich seinem Luftraum näherten.

Die Zahl der Zwischenfälle im Luftraum seitens Russlands nimmt zu.
Die Zahl der Zwischenfälle im Luftraum seitens Russlands nimmt zu.
Bildquelle: © Getty Images | Nicolas Economou

Die norwegischen Luftstreitkräfte mussten im Jahr 2024 häufiger auf die Präsenz russischer Flugzeuge in der Nähe ihres Luftraums reagieren. Wie die norwegischen Militärbehörden mitteilten, auf die sich die polnische Presseagentur beruft, stieg die Zahl solcher Einsätze um 25 % im Vergleich zum Vorjahr.

In Nordskandinavien kommt es seit Jahren zu Situationen, in denen sich nicht identifizierte Flugzeuge mit ausgeschalteten Transpondern dem norwegischen Luftraum nähern. Obwohl es weniger Vorfälle gibt als zu Zeiten des Kalten Krieges, nimmt ihre Zahl stetig zu. Im Jahr 2024 wurden norwegische F-35-Kampfflugzeuge 38 Mal im Rahmen der QRA (Quick Reaction Alert) Mission zur Identifikation fremder Maschinen entsandt, was einen Anstieg um acht Einsätze im Vergleich zu 2023 darstellt.

Im Zuge dieser Aktionen wurden 69 russische Flugzeuge identifiziert, darunter Maschinen zur Aufklärung und elektronischen Überwachung sowie strategische Bomber vom Typ Tu-95 in Begleitung von Su-33-Jagdflugzeugen. Major Stian Roen, Pressesprecher der norwegischen Luftstreitkräfte, betonte, dass es zwar zu keiner Verletzung des norwegischen Luftraums gekommen sei, die Situation jedoch überwacht werde.

Das ist für uns in der Praxis eine Routineaufgabe. Wir agieren im Rahmen der NATO, was bedeutet, dass wir jederzeit zwei Jagdflugzeuge startbereit haben. Wenn der Alarm ertönt, werden die Flugzeuge innerhalb von 15 Minuten in der Luft sein, erklärte ein norwegischer Militärvertreter der PAP.

Zusammenarbeit im Rahmen der NATO

Das QRA-Verfahren sieht vor, dass, nachdem ein Flugzeug mit ausgeschaltetem Transponder, ohne Kontakt zur zivilen Flugkontrolle oder ohne aktuellen Flugplan erkannt wurde, das Combined Air Operations Centre in Deutschland die Entsendung von Jagdflugzeugen entscheidet. Diese, geleitet durch die Flugkontrolle, nähern sich der unbekannten Maschine, positionieren sich hinter ihr im Flug und eskortieren sie zu einem vorgesehenen Flughafen oder aus dem Verantwortungsbereich der NATO heraus.

Die norwegischen Luftstreitkräfte bleiben stets einsatzbereit, um die Sicherheit des Luftraums des Landes und der Region zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit innerhalb der NATO ist entscheidend für eine effektive Reaktion auf solche Vorfälle.

Für Sie ausgewählt