Russische Rohstoffpolitik im Donbas: Ruinen statt Ressourcen
Die Russen haben über 80 % der ukrainischen Kohleressourcen und 25 % der Ölreserven erobert. Von den meisten sind sie jedoch nicht in der Lage, Gebrauch zu machen. Wenn sie Förderung und Produktion betreiben, dann höchstens in Gebieten, die sie bereits im Jahr 2014 besetzt haben. Die Taktik der verbrannten Erde hat sich gegen sie gewandt.
Seit 2014 haben kriegerische Handlungen den Donbas, eine der rohstoffreichsten Regionen Europas, nahezu vollständig verwüstet. Nur drei Wohnhäuser sind intakt geblieben. Die Region ist jetzt ein Meer von Ruinen.
Das Gleiche gilt auch für die Industrieanlagen, von denen etwa 60 % in unterschiedlichem Maße zerstört wurden.
Die Russen haben der Ukraine nahezu 100 % der Dolomitvorkommen für die Metallurgie und der Karbonatrohstoffe zur Herstellung von Natriumcarbonat genommen. Sie haben über 80 % von Bismut, Kadmium und Zinn erbeutet.
Vor allem haben sie jedoch die Kohlevorräte übernommen, was die Ukraine am deutlichsten zu spüren bekam. Kein Wunder, dass die Regierung in Kiew bereits im September 2022 den Export von Kohle vollständig verboten hat. Mitte letzten Jahres erklärte der Energieminister Herman Halusztschenko, dass die Russen seit Beginn des Krieges 80 % der Lagerstätten eingenommen haben, was dazu führte, dass der Kohleabbau um etwa 45 % zurückging.
Profitabel unrentabel
Aufgrund des Ausmaßes der Zerstörungen sind die Russen nicht in der Lage, diese Errungenschaften zu nutzen. Sie bedienen sich hauptsächlich propagandistisch, indem sie die Ukraine als gescheiterten Staat darstellen, dem sie die Industrie genommen haben.
Nach 2017 gingen die Industrieanlagen in die Hände russischer Oligarchen über. Diese hatten jedoch nicht vor, in den Wiederaufbau der Betriebe zu investieren. Deshalb brachten sie in vielen Fällen die meisten funktionsfähigen Maschinen nach Russland. Anfang dieses Jahres genehmigte die russische Staatsduma zwar eine Entwicklungsstrategie, aber diese sieht - entgegen dem Namen - die Schließung unrentabler Minen im besetzten Gebiet der Region Luhansk vor.
Vertreter der Besatzungsverwaltung berichteten, dass "ineffiziente und gefährliche Unternehmen mit schwierigen bergbaulichen und geologischen Bedingungen und hohem Unfallrisiko" aufgelöst werden sollen.
Investoren, denen ukrainische Minen zu einem unterbewerteten Preis übergeben wurden, sollen nun die Behörden über die Unrentabilität der Unternehmen informieren. Für die geschlossenen Betriebe sollen sie eine Entschädigung erhalten. Die Vorschriften sollen auch für Firmen gelten, die nach 2022 erobert wurden. In diesem Fall ist keine der Fabriken oder Minen nutzbar.
Ruinen zum Verkauf oder als Geschenk
Anfang 2023 nahmen die Russen das an Steinsalzlagerstätten reiche Soledar ein. Dadurch blieb den Ukrainern nur eines von fünfzehn Lagerstätten. Aber in den letzten zehn Jahren deckte das Artemiwskoye-Lager in Soledar ohnehin fast 90 % des ukrainischen Bedarfs. Heute arbeitet keine der sechs dortigen Salzminen, und die Gebäude sind zu 30 bis 60 % zerstört.
Das nächste Ziel der Russen war Bachmut, wo alle Industriebauten und etwa 90 % der Wohngebäude zerstört wurden. Drei große Maschinenbauunternehmen und zwei Minen wurden vernichtet.
In der von der Föderation Russland übernommenen sowjetischen Tradition hat sich die Praxis etabliert, dass Feldkommandanten ihren Anführern ein "Geburtstagsgeschenk" machen wollen. Zum Beispiel begann im November 1942 die sowjetische Gegenoffensive bei Rschew. Sie sollte ein Geburtstagsgeschenk für Stalin sein, doch sie verwandelte sich in die größte Niederlage für Schukow.
Achtzig Jahre später sollte die Eroberung von Bachmut ein Geschenk für Putin sein. Da es innerhalb der gesetzten Frist nicht gelang, die Stadt durch eine Bewegung zu erobern, wurde Artillerie herangezogen, darunter das schwerste Kaliber von 203 mm, das Bachmut dem Erdboden gleichmachte. Das "Geschenk", obwohl um einige Monate verspätet, erwies sich also als Trümmer.
Ähnlich erging es Pokrowsk, Awdiijwka oder Torezk. Am schlimmsten ist die Lage in Wuhłedar, das fast vollständig zerstört wurde. Ebenso wurden auch alle drei Bergwerke, die sich in der Nähe der Stadt befinden, vollständig ruiniert.
Die Anlagen in Soledar und Bachmut - nach den Minen im Sudan und Syrien - sollten Kriegspreise von Jewgenij Prigoschin als Dank für ihre Eroberung werden.
Heute sind von Prigoschin und den Anlagen keine Spuren mehr vorhanden.