NachrichtenRussischer Angriff auf Gaslager: Ukraine sucht polnischen Schutz

Russischer Angriff auf Gaslager: Ukraine sucht polnischen Schutz

Das russische Militär hat die größten unterirdischen Gasspeicher in der Oblast Lwiw angegriffen. Zeit und Ort des Angriffs sind nicht zufällig gewählt. Die Ukraine bat Polen um den Schutz dieser Anlagen. Der Angriff, der einen Tag nach dem Besuch von Präsident Selenskyj stattfand, ist ein deutliches Signal.

(Foto von Andrzej Iwanczuk/NurPhoto via Getty Images)
(Foto von Andrzej Iwanczuk/NurPhoto via Getty Images)
Bildquelle: © Getty Images | NurPhoto

Russische Streitkräfte führten einen Angriff auf die Gasinfrastruktur in der Stadt Stryj, Oblast Lwiw, durch. Laut "Kommiersant" waren die größten unterirdischen Gasspeicher in der Ukraine das Ziel.

Das russische Verteidigungsministerium behauptet, der Angriff auf die ukrainische Gasinfrastruktur sei eine Reaktion auf die jüngsten Raketenangriffe mit den Systemen ATACMS und Storm Shadow auf russische Energieanlagen, darunter eine Kompressorstation im Kuban.

Russische Angriffe auf Energieanlagen zielen darauf ab, die Fähigkeit der Ukraine zu beeinträchtigen, insbesondere in der Heizsaison unter schwierigen Bedingungen zu funktionieren.

Zuvor hatte die Ukraine Polen um den Schutz der Objekte in der Region Stryj gebeten. Der Angriff einen Tag nach dem Besuch von Präsident Wolodymyr Selenskyj in Warschau kann daher als Versuch betrachtet werden, die Beziehungen zwischen Kiew und Warschau zu untergraben.

Die Speicher in Stryj sind der größte Komplex in Europa mit einer Kapazität von 17 Milliarden Kubikmetern Gas und ein wichtiger Knotenpunkt. Zum Vergleich: Die Kapazität aller polnischen PGNiG-Speicher beträgt etwas mehr als 3,3 Milliarden Kubikmeter, also mehr als fünf Mal kleiner als die in der Oblast Lwiw.

Im Umkreis von nur 100 Kilometern befinden sich polnische Speicher und das Gasnetz. Ebenfalls wichtig ist die Tatsache, dass Ende letzten Jahres der ukrainische Energieminister Nicolai Kolesnik Polen ein gemeinsames Projekt vorschlug, das Europa von russischen Rohstoffen unabhängig machen könnte.

Die ukrainischen unterirdischen Gasspeicher und die polnische maritime Infrastruktur, die den Empfang von Flüssigerdgas (LNG) ermöglicht, könnten die Grundlage für einen osteuropäischen Hub bilden.

Schläge in das Landesinnere Russlands

Ukrainische Vergeltungsangriffe auf russische Infrastruktur sind eine Antwort auf die Beschießungen russischerseits gegen kritische ukrainische Ressourcen. Diese Aktionen zeigen die Entschlossenheit Kiews, russischen Bedrohungen entgegenzutreten.

Neben militärischen Aktionen drohen Russland schwere wirtschaftliche Konsequenzen wegen gezielter Angriffe auf seine infrastrukturellen Gas- und Ölknotenpunkte.

Der Angriff auf den Hafen Ust-Luga, obwohl symbolisch, verdeutlichte, wie unzureichend gesichert die Schlüssel-Exportpunkte sind, was die wirtschaftliche Stabilität Russlands im Falle einer Verschärfung solcher Aktionen gefährdet.

Für Sie ausgewählt