Russland eskaliert Atomdrohungen: Neue Doktrin und Raketenstarts
Die Aktualisierung der nuklearen Doktrin oder der Start eines experimentellen ballistischen Mittelstreckenraketenprojektils – das sind die jüngsten Aktionen Russlands, das – unter Androhung des Einsatzes von Atomwaffen – daran erinnert, dass es eine Supermacht ist. Der Kreml verfügt über etwa 5.500 aktive oder aktivierbare Sprengköpfe. Dies ist das größte nukleare Arsenal der Welt.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine greift Putin auf nukleare Drohungen zurück. Bereits am 27. Februar 2022, nur drei Tage nach Beginn der Invasion, kündigte er die Erhöhung der Einsatzbereitschaft der russischen Nuklearstreitkräfte an. Dies war das erste ernsthafte Warnsignal, das Druck auf die Länder ausüben sollte, die Kiew unterstützen.
Der Einsatz „aller verfügbaren Mittel“ (einschließlich Atomwaffen) wurde in seiner Rede am 21. September 2022 erwähnt. Dies sollte eintreten, wenn die „territoriale Integrität Russlands“ bedroht wäre.
Im Mai 2023, als Ben Wallace, der damalige britische Verteidigungsminister, die Lieferung von Storm-Shadow-Raketen an die Ukraine ankündigte, erklärte Putin, dass „Russland bereit sei, einen Atomkrieg zu führen“. Er ordnete Übungen zur Einsatzbereitschaft der strategischen Atomstreitkräfte an.
Die jüngste Intensivierung der nuklearen Drohungen erfolgte im November 2024, als die Vereinigten Staaten der Ukraine die Nutzung von ATACMS-Raketen für Angriffe auf tief in Russland gelegene Ziele ermöglichten.
Am 19. November – einige Tage nach dieser Entscheidung – verkündete Russland eine aktualisierte nukleare Doktrin, die die Kriterien für den Einsatz von Atomwaffen erweitert. In dieser neuen Version ist der Einsatz von Kernwaffen als Reaktion auf Angriffe von Nicht-Atomstaaten (wie derzeit die Ukraine) möglich, die von Nuklearmächten unterstützt werden. Der Einsatz von Atomwaffen ist auch als Reaktion auf bedeutende Angriffe mit konventionellen Waffen möglich, wie zum Beispiel Drohnen oder hypersonische Waffen. Insbesondere wurde die Möglichkeit betont, auf Bedrohungen gegen die territoriale Integrität Russlands oder seiner Verbündeten, einschließlich Belarus, zu antworten.
Am 21. November wurde auf das Gebiet Dnipro mindestens eine experimentelle ballistische Mittelstreckenrakete namens Orješnik abgefeuert. Laut den Amerikanern basiert sie auf den Entwürfen der interkontinentalen RS-26-Rubjež-Raketen. Obwohl die Rakete mit einem konventionellen Sprengkopf ausgestattet war, sollte ihr Start zeigen, dass Russland keine Scherze macht. Die Eskalation in der verbalen Sphäre schreitet also deutlich voran.
Das russische nukleare Abschreckungssystem, die sogenannte Triade, besteht aus drei Bestandteilen: dem landgestützten Element – bestehend aus stationären und mobilen Abschussvorrichtungen für interkontinentale ballistische Raketen –, dem maritimen Element – dessen Schlüsselelemente U-Boote sind – und dem luftgestützten Element – das auf schweren strategischen Bombern basiert.
Landgestützte Abschreckung
Das erste Element, die russischen Strategischen Raketentruppen, wurden 1997 offiziell durch die Vereinigung der Weltraumstreitkräfte und der Raketenabwehrkräfte gegründet. Die Strategischen Raketentruppen bestehen aus drei Armeen, die in elf Divisionen unterteilt sind und sechs Typen von interkontinentalen ballistischen Raketen besitzen.
Am häufigsten werden die Raketen RT-2 Topol in drei Versionen eingesetzt, die noch aus den 1980er Jahren stammen. Es war die weltweit erste interkontinentale ballistische Rakete, die auf einem Radfahrgestell transportiert werden kann. Speziell für sie wurde die siebenspurige Version der Lkw MAZ-7310 und MAZ-7917 entwickelt. Die Rakete kann einen thermonuklearen Sprengkopf von 550 Kilotonnen über eine Entfernung von über 10.000 km tragen. Sechs Divisionen der Strategischen Raketentruppen verfügen insgesamt über etwa 150 Abschussvorrichtungen und ebenso viele Sprengköpfe.
Die nächsten ballistischen Raketen nach Stückzahl sind die UR-100NUTTH, die sich in vier Divisionen befinden (zwei davon haben auch RT-2 Topol). Diese Raketentypen werden von stationären Abschussvorrichtungen abgefeuert. Insgesamt gibt es in elf Divisionen etwas mehr als 300 Abschussvorrichtungen mit über 1.100 Sprengköpfen. Jede dieser Raketen kann sechs thermonukleare Sprengköpfe transportieren.
Die Russische Föderation hat sich gemäß dem START-II-Abkommen (1993 zwischen den USA und Russland unterzeichnet, um die Anzahl der Atomwaffen zu reduzieren) verpflichtet, Raketen mit MIRV-Sprengköpfen, die mehrere Sprengköpfe tragen können, außer Dienst zu stellen, dennoch befinden sich diese weiterhin im Arsenal.
Zusätzlich zu den strategischen Komponenten besitzen die Russen taktische Raketen, die nukleare Sprengköpfe tragen können: OTR-21 Totschka, OTR-23 Oka und 9K720 Iskander. Dies ist ein Erbe des Kalten Krieges. Laut der damaligen Doktrin sollten Kurzstreckenraketen den Weg für Panzertruppen „freischlagen“. Die Sprengkraft der taktischen Sprengköpfe reicht von 10 Kilotonnen bis 1 Megatonne. Insgesamt wird geschätzt, dass Russland etwa 4.000 taktische Sprengköpfe besitzt, die eine nukleare Ladung tragen können.
Unterwasser-Städtezestörer
Der maritime Teil der nuklearen Triade besteht aus einem Dutzend U-Booten, die insgesamt 176 Abschussvorrichtungen besitzen. Je nach Typ können sie ballistische R-29-Raketen und R-30-Bulawa tragen. Insgesamt haben die Russen davon 720.
Das Hauptmerkmal sind sechs U-Boote des Projekts 667BDRM, die jeweils 16 R-29RMU2 Sineva-Raketen tragen können. Jede von ihnen kann MIRV-Sprengköpfe mit vier Sprengköpfen von je 500 Kilotonnen oder zehn von je 100 Kilotonnen über eine Entfernung von etwa 8.500 km transportieren. In den letzten drei Jahren haben die Russen jeden Herbst eine Testrakete von der Barentssee gestartet.
Fünf weitere U-Boote des Projekts 955, des Typs Borei, die ab 2013 in Dienst gestellt wurden, können ebenfalls 16 ballistische Raketen tragen. In diesem Fall sind es R-30 Bulawa, die eine Weiterentwicklung der landgestützten RS-12M1 Topol-M sind. Sie können einen Sprengkopf mit sechs nuklearen Sprengköpfen über eine Entfernung von etwa 10.000 km transportieren.
Darüber hinaus haben die Russen die 533-mm-Torpedorohre mit Kalibr-PL-Marschflugkörpern integriert, die taktische nukleare Ladungen tragen können. Dadurch können nicht nur strategische U-Boote, sondern auch kleine diesel-elektrische U-Boote Atomwaffen transportieren, die beispielsweise in der Ostsee frei operieren können.
Strategische Bomber
Das dritte Element der Triade ist die strategische Langstreckenluftfahrt. Die Hauptwaffe sind die Tu-95MS-Bomber, eine alte Konstruktion, die aus den späten 1940er Jahren stammt. Bei den Testflügen dieser Maschinen war noch Josef Stalin zugegen, und der Bomber kam drei Jahre nach dem Tod des Tyrannen in den Einsatz. Die Serienproduktion endete nach 41 Jahren im Jahr 1994.
Derzeit sind 59 Flugzeuge im Einsatz, die hauptsächlich aus den 1980er Jahren stammen. Der Tu-95MS kann sechs Ch-55-Raketen mit einem 200-Kilotonnen-Sprengkopf in der Bombenbucht an einer Trommelwerfer tragen, während der Tu-95MS16 zusätzlich zehn an vier Trägern unter den Flügeln tragen kann. Ein Regiment ist mit Tu-160 ausgerüstet. Diese Bomber, die von der russischen Propaganda als die besten der Welt angesehen werden, können ein Dutzend Ch-55-Raketen auf zwei Trommelwerfern tragen.
Von Beginn des Krieges in der Ukraine an setzen die Russen die Ch-555-Version ein, die eine zerstörende Ladung trägt. Doch mehrmals haben die Russen Ch-55-Raketen abgefeuert, die anstelle eines Gefechtskopfes eine Massenmodell-Äquivalent trugen.
Mächtige Kraft
Es befinden sich 1.588 Sprengköpfe in ständiger Bereitschaft in Silos von Landbasen, an Bord strategischer Luftfahrtflugzeuge und auf U-Booten. Es wird geschätzt, dass die Luftstreitkräfte etwa 730 taktische Sprengköpfe von ballistischen und Luftbomben besitzen. Darüber hinaus verfügt die Raketenartillerie über etwa 430 taktische Sprengköpfe in verschiedenen Systemen – von S-300-Flugabwehr bis hin zu ballistischen Iskandern. Die Marine verfügt über etwa 700 Sprengköpfe verschiedener Art auf Schiffen. Die meisten Systeme, die Sprengköpfe transportieren können, sind in der Region Kaliningrad, Leningrad und Murmansk stationiert.
Der Kreml verfügt also über ein mächtiges Atomarsenal, mit dessen Einsatz er seit zwei Jahren droht. Bisher erinnert sich Putin daran, dass es in einem solchen Krieg keinen Sieger geben würde.