Russland präsentiert Kampfflugzeuge auf SITDEF 2025 in Peru
Russland wird an der Internationalen Ausstellung für Verteidigungstechnologie SITDEF 2025 in Lima, Peru, teilnehmen. In Südamerika wird es seine fortschrittliche Militärtechnik präsentieren, darunter den MiG-35-Jagdbomber, den T-90MS-Panzer und das Luftabwehrsystem Pantsir-S1M.
Am Dienstag, dem 22. April 2025, kündigte die russische staatliche Waffenexportagentur Rosoboronexport ihre Teilnahme an der Internationalen Messe für Verteidigungstechnologien SITDEF 2025 an, die vom 24. bis 27. April in Lima stattfinden wird. Wie Bulgarian Military berichtet, ist die Entscheidung, den MiG-35 in Peru, einem Land, das sich den westlichen Plattformen wie dem schwedischen Gripen zuwendet, zu präsentieren, ein mutiger Schritt Russlands.
Russische Ambitionen in Lateinamerika
Laut dem Dienst könnte die Ausstellung in Lima ein Versuch sein, den Einfluss in einer Region wiederzuerlangen, die traditionell als Einflussbereich der USA gilt. Besonders da Peru eine relativ lange Geschichte militärischer Zusammenarbeit mit Russland hat, die auf die Zeiten der Sowjetunion zurückgeht. Das Land betreibt immer noch über 100 russische Hubschrauber, darunter Mi-8 und Mi-17, was es zum größten Importeur russischer Hubschrauber in Lateinamerika macht, erinnert Bulgarian Military.
Peru, das plant, seine nationalen Luftstreitkräfte zu modernisieren, hat sich jedoch in letzter Zeit verstärkt auf westliche Optionen konzentriert, insbesondere auf die Saab Gripen, einen leichten, vielseitigen Jäger, der den NATO-Standards entspricht. Es ist erwähnenswert, dass das Interesse an diesem Flugzeug weltweit erheblich gestiegen ist, nachdem Bedenken über die US-amerikanischen F-35-Jagdflugzeuge und deren potenzielle „Stilllegung“ durch die Trump-Administration aufkamen.
MiG-35 als Alternative zu westlichen Jagdflugzeugen
Der MiG-35 bietet fortschrittliche Avioniksysteme und Manövrierfähigkeit, und sein Preis ist im Vergleich zu westlichen Gegenstücken wettbewerbsfähig. Trotzdem hat dieser Jäger bisher keine bedeutenden Exportaufträge gewinnen können, was seine Zukunft auf dem internationalen Markt in Frage stellt. Trotz des attraktiven Angebots muss sich Russland Herausforderungen stellen, wie z.B. US-Sanktionen, die potenzielle Käufer abschrecken könnten. Zudem neigen die Präferenzen lateinamerikanischer Länder oft zu westlichen Systemen, was es Russland erschwert, neue Verträge zu erhalten.
Der MiG-35 ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug der vierten Generation, das manchmal als Generation 4++ bezeichnet wird – diese Bezeichnung deutet darauf hin, dass das Flugzeug in seinen Parametern den Kampfflugzeugen der fünften Generation nahekommt, obwohl es formell nicht dazugehört. Das Flugzeug wurde vom Konstruktionsbüro MiG als Weiterentwicklung der Modelle MiG-29M/M2 und MiG-29K/KUB entwickelt. Es wurde offiziell im Jahr 2017 vorgestellt und sein Hauptziel war es, eine wettbewerbsfähige, moderne und wirtschaftlichere Lösung für die russischen Luftstreitkräfte und Exportkunden anzubieten.
Der MiG-35 kann eine Höchstgeschwindigkeit von über 2.400 km/h (etwa 2,25 Mach) erreichen, und seine Kampfreichweite mit einem zusätzlichen Kraftstofftank beträgt bis zu 2.000 km. Das Flugzeug wurde mit einem hohen Maß an Manövrierfähigkeit konzipiert, was es unter anderem dem Einsatz von Schubvektorierung in den RD-33MK-Triebwerken und einem fortschrittlichen Steuersystem verdankt. Das Startgewicht des Flugzeugs beträgt bis zu 24.500 kg, und seine Waffenlast beträgt etwa 6.500 kg, was den Transport eines breiten Spektrums an Waffen ermöglicht.
Der MiG-35 kann mit Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen vom Typ R-77 und Kurzstreckenraketen vom Typ R-73 sowie mit verschiedenen Arten von Bomben und gelenkten Luft-Boden-Raketen, darunter Ch-38, Ch-29T oder Bomben KAB-500 und KAB-1500, ausgerüstet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, präzisionsgelenkte Laser- und Satellitenwaffen zu transportieren.
An Bord befindet sich das AESA-Radar Schuk-A, das die gleichzeitige Verfolgung von bis zu 30 Zielen und das Angreifen von bis zu 6 davon ermöglicht. Der MiG-35 ist auch mit einem integrierten optoelektronischen System OLS-UEM zur Infraroterkennung von Zielen und dem System OLS-K für die Bodenbeobachtung ausgestattet. Darüber hinaus kann das Flugzeug elektronische Kampfsysteme einsetzen, darunter moderne passive und aktive Schutzsysteme.