TechnikRussland reaktiviert alte Nuklearbomber: Tu-160M im Fokus

Russland reaktiviert alte Nuklearbomber: Tu‑160M im Fokus

Russland plant, im Jahr 2025 vier Tu-160M-Bomber in Dienst zu stellen, die in der Lage sind, Nuklearwaffen zu transportieren. Das ukrainische Portal Defense Express merkt jedoch an, dass Moskau kein neues Flugzeug produzieren wird. Woher werden sie also diese Maschinen nehmen?

Tu-160 in russischen Flugzeugwerken
Tu-160 in russischen Flugzeugwerken
Bildquelle: © Verteidigungs-Express

Das russische Verteidigungsministerium hat Pläne zur Verstärkung seiner strategischen Luftflotte durch die Einführung von vier Tu-160M-Bombern im Jahr 2025 angekündigt. Diese Maschinen sind für die Streitkräfte wertvoll, insbesondere weil jedes dieser Flugzeuge bis zu 12 Raketen, darunter auch nukleare, tragen kann. Derzeit verfügt Russland über 13 solcher Maschinen, was bedeutet, dass die Pläne für 2025 eine Erhöhung des Bestands an Tu-160M-Bombern um 30 % bedeuten.

Die Russen wollen neue Maschinen, produzieren aber keine neuen Flugzeuge

Wie das Portal Defense Express betont, wird die russische Rüstungsindustrie, obwohl sie neue Maschinen erwerben möchte, keinen neuen Bomber produzieren. Die zur Einführung vorgesehenen Flugzeuge sind Einheiten, die seit Jahren auf den Abschluss der Tests warten. Im Jahr 2023 plante Russland ebenfalls die Einführung von vier Tu-160M, konnte dies jedoch nicht verwirklichen. Dieses Mal soll der Plan jedoch gelingen, und die Einheiten sollen im Jahr 2025 in das Arsenal aufgenommen werden.

Defense Express erklärt, dass die "neuen" Bomber für Russland "Vorräte" aus Sowjetzeiten sind, also Maschinen, die seit den 1980er Jahren in Lagern warten. Die Russen geben nicht an, in welchem genauen Zustand die erwähnten Tu-160M sind. Wie zu lesen ist, testet das Militär sie seit mindestens einigen Monaten.

Ein wertvoller Bomber der Streitkräfte der Russischen Föderation

Der Tu-160, ein Überschallbomber mit variabler Flügelgeometrie, ist ein einzigartiges Produkt ingenieurtechnischen Denkens. Er wird von der NATO Blackjack genannt und aufgrund seines einzigartigen Erscheinungsbildes auch als "Weißer Schwan" bezeichnet. Es sind die schwersten Bomber dieser Art weltweit.

Obwohl die Produktion dieser Flugzeuge formell im Jahr 1994 eingestellt wurde, werden sie weiterhin vom Militär genutzt. Die mächtige Konstruktion des Tu-160 zeichnet sich durch eine Länge von fast 55 Metern, eine Höhe von über 13 Metern sowie eine Flügelspannweite von 36 Metern aus. Er ist in der Lage, eine Nutzlast von 28 Tonnen zu transportieren und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 2200 km/h.

Für Sie ausgewählt