TechnikRusslands Luftwaffe in der Krise: über 300 Flugzeuge verloren

Russlands Luftwaffe in der Krise: über 300 Flugzeuge verloren

Die Russische Föderation hat im Verlauf des Krieges mit der Ukraine mehrere Hundert Flugzeuge verloren. Der Militärexperte Aleksandr Kowalenko gibt an, dass die Verluste in der Luftwaffe derzeit über 300 Maschinen betragen.

Su-34 - symbolisches Foto
Su-34 - symbolisches Foto
Bildquelle: © Wikimedia Commons
Norbert Garbarek

Im Ergebnis des Krieges mit der Ukraine hat Russland erhebliche Verluste in der Luftwaffe erlitten. Laut der ukrainischen Agentur Unian hat die Armee der Aggressoren über 300 Flugzeuge verloren. Unter den verlorenen Maschinen befinden sich drei Langstreckenflugzeuge A-50, die derzeit nicht produziert werden, weshalb die Russen die bisherigen Verluste nicht ausgleichen können.

Probleme mit der Produktion

Der Generalstab der Streitkräfte der Ukraine zählt auf, wie viele und welche Flugzeuge die Russen im Jahr 2024 verloren haben. Auf der Liste stehen:

  • A-50 (3 Flugzeuge)
  • Su-25 (16 Flugzeuge, ohne Möglichkeit zur Produktion)
  • Su-27 (1 Flugzeug, ohne Möglichkeit zur Produktion)
  • Su-30 (2 Flugzeuge)
  • Su-34 (18 Flugzeuge)
  • Su-35 (2 Flugzeuge)
  • Su-57 (2 Flugzeuge)
  • MiG-31 (1 Flugzeug, ohne Möglichkeit zur Produktion)
  • Il-22 (1 Flugzeug, ohne Möglichkeit zur Produktion)
  • Il-76 (2 Flugzeuge)
  • Tu-22M3 (3 Flugzeuge, ohne Möglichkeit zur Produktion)
  • 2 Flugzeuge unbekannten Typs

Russland produziert viele der Flugzeugtypen, die es im Kampf verloren hat, nicht mehr. Kowalenko betont, dass deshalb jeder verlorene Apparat ein schmerzlicher Verlust ist. Er weist besonders auf solch einzigartige Maschinen wie die A-50 hin, die der Russischen Föderation zur Luftüberwachung dienen. Die Produktion neuer Flugzeuge in Russland kann die aktuellen Verluste nicht decken.

Produktionstempo sinkt

Das beste Jahr für die russische Luftfahrtindustrie war 2014, als 101 Flugzeuge produziert wurden, berechnet der Experte. Seitdem ist die Produktion zurückgegangen und erreichte nur noch 20 Einheiten in den Jahren 2019 und 2021. Im Jahr 2022 beschleunigte die russische Rüstungsindustrie nach Beginn der Invasion in der Ukraine und erreichte die Produktion von 29 neuen und modernisierten Jagdflugzeugen.

Seit 2022 hat sich die Situation jedoch nicht verbessert. Im Gegenteil, im Jahr 2023 lieferte Russland nur 26 Flugzeuge, darunter 2 Su-57 und 10 Su-35. Trotz regelmäßiger Verluste kann Russland nicht zur Produktion von 100 Flugzeugen pro Jahr zurückkehren. Dies weist auf ernsthafte technische und technologische Probleme in der russischen Luftfahrtindustrie hin.

Wertvolle russische Maschinen

Von allen im Jahr 2024 zerstörten russischen Flugzeugen verdienen zwei Maschinen die größte Aufmerksamkeit aufgrund der hohen Verlustzahlen. Die Rede ist von der Su-25, die eine Geschwindigkeit von 950 km/h erreicht und Waffen mit einem Gewicht von über 4 Tonnen transportieren kann. Es handelt sich um eine kleine Maschine, die den Auftrag hat, an der Front zu kämpfen und die Bodentruppen zu unterstützen.

Die Su-34, von der die Russen in den letzten Monaten mindestens 18 verloren haben, ist eine wichtige Maschine für ihre Armee. Sie ist ein taktischer Bomber, der jedoch auch Jagdaufgaben ausführen kann. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von 1.900 km/h und kann unter Deck sogar 8 Tonnen zusätzliche Bewaffnung (Raketen, Marschflugkörper und Fliegerbomben) mitführen. Im Krieg mit der Ukraine nutzen die Russen diese Maschine unter anderem zum Transport von Gleitbomben der KAB-Familie.

Für Sie ausgewählt