Severgnini über Trump: Wut und "drei i" führen zum Wahlerfolg
Der italienische Publizist und Schriftsteller Beppe Severgnini äußerte gegenüber der PAP die Meinung, dass der Erfolg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA das Ergebnis der "Wut" der Amerikaner sowie "dreier Wörter, die mit i beginnen" sei: Inflation, Immigration und Improvisation seiner Rivalin Kamala Harris.
08.11.2024 10:21
Severgnini, Kommentator vieler italienischer und internationaler Medien und Bestsellerautor, ist der Ansicht, dass die Improvisation von Kamala Harris darauf zurückzuführen ist, dass sie keine Zeit hatte, die Wahlkampagne ausreichend vorzubereiten, da Präsident Joe Biden zu lange zögerte, die Entscheidung zu treffen, nicht für eine zweite Amtszeit zu kandidieren.
Severgnini betonte, dass die Amerikaner Trump wollten, und fügte hinzu, dass sie leider genau ihn wollten. Sie suchten einen Mann mit autoritären Neigungen. Trump habe klar gesagt, dass er 20 Millionen Menschen deportieren wolle, betonte der bekannte Schriftsteller und Publizist der Zeitung "Corriere della Sera", wobei er auf Trumps Ankündigung während des Wahlkampfes verwies, illegale Einwanderer massenhaft zu deportieren.
Hoffen wir, dass es ihm nicht gelingt, ein Autokrat zu werden, sagte Severgnini.
Seiner Meinung nach muss man auch darauf hoffen, dass Trump während seiner Amtszeit nicht das tut, was er im Wahlkampf versprochen hat.
Der Chef der Fed wird nicht von seinem Posten zurücktreten
Jerome Powell, der Chef der Federal Reserve, kündigte an, dass er einem vorzeitigen Rücktritt nicht zustimmen wird, sollte der neue US-Präsident Donald Trump versuchen, ihn von der Position zu entfernen, berichtete Reuters.
Reuters erinnerte daran, dass Donald Trump während seiner ersten Amtszeit im Weißen Haus häufig die Fed und ihren Chef für das Handeln der US-amerikanischen Zentralbank kritisiert hat.
Am Donnerstag stand die Entscheidung der Fed im Mittelpunkt, die Zinssätze um 25 Basispunkte auf einen Bereich von 4,50-4,75 Prozent zu senken. Die Fed gab an, dass die Risiken zur Erreichung der Ziele sich in Richtung Gleichgewicht bewegen.