EssenSo gelingt Buchweizen: Tipps für lockeren und aromatischen Genuss

So gelingt Buchweizen: Tipps für lockeren und aromatischen Genuss

Kochst du Buchweizen und er wird immer wieder breiig? Keine Sorge. Ich zeige dir eine Methode, mit der er locker und lecker wird, ohne dein Mittagessen zu ruinieren. Einfach, ohne zu experimentieren und ohne am Herd fluchen zu müssen. Diese Methode funktioniert wirklich.

Kochen von Buchweizen
Kochen von Buchweizen
Bildquelle: © Adobe Stock

Buchweizen ist ein Klassiker: gesund, sättigend und ideal für das Mittagessen. Aber nur, wenn er sich nicht in einen formlosen Brei verwandelt. Leider kochen viele ihn "nach Gefühl" und enden mit etwas, das an Tapetenkleister erinnert. Hast du genug von diesem Matsch auf dem Teller? Es ist höchste Zeit, das zu ändern. Ich werde dir zeigen, wie man Buchweizen so kocht, dass er locker, aromatisch und einfach gut wird. Es gibt keine seltsamen Tricks – du musst einfach ein paar Dinge anders machen als sonst.

Beeinflusst die Art des Produkts das Kochen von Buchweizen?

Beginnen wir mit den Grundlagen. Im Geschäft gibt es zwei Arten von Buchweizen: geröstet und ungeröstet. Beide sind gut und können problemlos gekocht werden, aber sie unterscheiden sich ein wenig:

      
  • Geröstet – Dunkler, mit einem starken, nussigen Aroma. Er kocht schneller und ist ideal für Fleisch und herzhafte Gerichte. Hat jedoch etwas weniger Vitamine, da er geröstet wurde.
  • Ungeröstet – Heller und milder im Geschmack, auch cremiger. Bewahrt besser die Mineralien und ist gesünder. Kocht länger, drängt sich aber nicht auf, was den Geschmack anderer Zutaten betrifft. Gut für leichtere Speisen.

Die Art des Produkts beeinflusst also das Kochen, vor allem die Kochzeit und die Ernährungsvorlieben. Wenn du Eintöpfe und Fleisch magst, wähle den gerösteten Buchweizen. Bevorzugst du Gemüsegerichte? Dann eignet sich der ungeröstete Buchweizen besser.

Das Kochen von Buchweizen ist überhaupt nicht schwierig

Es gibt hier keinen Raum für Improvisation. Das Kochen von Buchweizen ist ein einfacher Prozess, bei dem Details den Unterschied machen. Du musst ihn nicht einweichen (es ist jedoch ratsam für deinen Magen), aber spüle ihn unbedingt unter kaltem Wasser ab. Dadurch entfernst du überschüssige Stärke, und der Buchweizen wird nicht so bitter. Jetzt, da du weißt, wie man Buchweizen vorbereitet, kommen die Geheimnisse des Kochens:

              
  1. Merke dir das Verhältnis: Ein Glas Buchweizen auf zwei Gläser Wasser.
  2. Bringe Wasser mit einer Prise Salz und etwas Fett (Butter oder Öl) zum Kochen. Das verhindert, dass die Körner kleben.
  3. Wenn das Wasser kocht, füge den Buchweizen in einem Zug hinzu. Nicht umrühren.
  4. Decke den Topf ab. Das Kochen von Buchweizen sollte 13-15 Minuten dauern.
  5. Nimm ihn vom Herd und lass ihn noch 10 Minuten zugedeckt. Der Buchweizen nimmt dann das restliche Wasser auf.
  6. Vor dem Servieren die Körner mit einer Gabel auflockern. So werden sie schön locker und der Buchweizen klebt nicht wie Knetmasse.

Ein Großmuttertrick, um lockeren Buchweizen zu erhalten, besteht darin, den Topf nach dem Kochen in eine Decke zu wickeln. Dadurch „reift“ der Buchweizen in der Wärme, was seine Konsistenz verbessert. Es lohnt sich auch, mit Gewürzen wie Lorbeerblättern oder Piment zu experimentieren, die den Geschmack des Buchweizens bereichern.

Keine Ideen für das Kochen von Buchweizen? Hier sind einige Vorschläge

Wasser ist nicht die einzige Option. Lust auf etwas Besseres? Den Geschmack zu bereichern ist einfach. Koche zum Beispiel in Gemüse- oder Hühnerbrühe. Der Geschmack hebt sich sofort auf ein höheres Niveau. Du kannst dem Wasser auch getrocknete Pilze, Piment oder ein Lorbeerblatt hinzufügen. Knoblauch und Zwiebel sind ebenfalls großartig. Dank dieser einfachen Tricks wird das Kochen von Buchweizen nicht mehr langweilig, und der Buchweizen bekommt einen unglaublichen Geschmack. Den fertigen Buchweizen kannst du bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Er eignet sich für Aufläufe, Pfannkuchen, Salate oder Suppen. Du kannst ihn auch einfrieren. Nach dem Auftauen einfach mit etwas Butter erhitzen.

Für Sie ausgewählt