TechnikSpektakuläre Untersonne über Skipiste in Österreich gesichtet

Spektakuläre Untersonne über Skipiste in Österreich gesichtet

In den sozialen Medien teilen verschiedene Profile ein Video aus Österreich. Auf einer Skipiste wurde dort ein bemerkenswertes optisches Phänomen festgehalten. Es handelt sich um eine Untersonne, die laut vielen Internetnutzern wie ein Portal aussieht.

Spektakuläre Untersonne über Skipiste in Österreich gesichtet
Bildquelle: © X

Das Brockengespenst in den Bergen, "fliegende" Schiffe über der Ostsee und sogar "magische" Hügel in der Region Lublin, wo die Gesetze der Physik außer Kraft zu stehen scheinen. Dies sind nur einige der erstaunlichen Phänomene, die man als außergewöhnlich bezeichnen kann. Der Film aus Österreich zeigt eine weitere Art von Illusion, die mindestens genauso faszinierend ist. Doch was genau ist eine Untersonne und wann kann man sie beobachten?

Untersonne in Österreich

Das Video aus Österreich wurde bereits von Millionen Internetnutzern gesehen. Auf der Plattform X wird die Aufnahme von diversen Profilen geteilt. Obwohl es Ende Januar entstand, erfreut es sich nach wie vor großer Beliebtheit im Netz. Kein Wunder, denn das Phänomen im Film weckt das Interesse der Zuschauer.

Erklären wir zunächst, dass die in Österreich gefilmte Untersonne in Wirklichkeit ein Halo-Phänomen ist, das in der Atmosphäre auftritt und um die Sonnenscheibe herum beobachtet wird. Es nimmt eine spezifische Form an, die im Film deutlich zu sehen ist: das Phänomen zeigt sich als eine verlängerte, helle Stelle, die unterhalb der Sonne sichtbar ist. Die Einzigartigkeit des Phänomens wird auch durch die im Sonnenlicht glitzernden Eiskristalle verstärkt.

Wie entsteht eine Untersonne?

In erster Linie müssen die richtigen Wetterbedingungen herrschen, das heißt, in der Atmosphäre muss sich eine Vielzahl flacher Eiskristalle befinden. Wenn diese Kristalle eine horizontal ausgerichtete Oberfläche bilden, werden die Sonnenstrahlen von ihnen reflektiert. Dann erscheint unterhalb der Sonne ein längliches Trugbild - die Untersonne.

Das Phänomen ist also keineswegs leicht zu beobachten. Die besten Bedingungen hierfür bestehen, wenn der Beobachter oberhalb der Wolkenschicht verweilt, die die entsprechenden Eiskristalle enthält. Dies bedeutet, dass ein Flugzeug ein hervorragender Ort für solche Beobachtungen ist. Es ist jedoch nicht der einzige Ort, um eine Untersonne zu erleben. Wie das Beispiel aus Österreich zeigt, kann das Phänomen auch in hohen Bergen beobachtet werden.

Für Sie ausgewählt