Südliche Glattwale: Älter als gedacht, bis zu 150 Jahre möglich
Obwohl man lange Zeit dachte, dass südliche Glattwale ein beeindruckendes Alter erreichen, schätzten Wissenschaftler, dass sie 70 bis 80 Jahre alt werden. Neueste Studien zeigen jedoch, dass sie über 100 Jahre alt werden können.
Südliche Glattwale können über 100 Jahre alt werden, und 10 % von ihnen können sogar bis zu 130 Jahre erreichen, wie neueste Untersuchungen im Magazin "Science Advances" zeigen. Wissenschaftler schätzen, dass einige dieser Wale sogar 150 Jahre alt werden können. Das ist fast doppelt so viel wie bisher angenommen. Wie der Dienst "Science Alert" berichtet, ging man bislang davon aus, dass sie maximal 70 bis 80 Jahre alt werden.
Wissenschaftler ermittelten die geschätzte obere Altersgrenze für Glattwale, indem sie die fotografische Identifikation einzelner Wale über mehrere Jahrzehnte hinweg verwendeten. Einzelne Wale können Jahr für Jahr anhand von Fotos erkannt werden. Auf dieser Basis erstellten die Wissenschaftler sogenannte "Survival-Kurven", die das Verschwinden der Wale aus der fotografischen Aufzeichnung in Abhängigkeit vom Alter schätzen. Mithilfe dieser Survival-Kurven konnten sie die maximale potenzielle Lebensdauer ermitteln.
Die obere Altersgrenze von etwa 70 Jahren galt auch für nordatlantische Glattwale. Leider zeigen jüngste Studien, dass Individuen dieser vom Aussterben bedrohten Art im Durchschnitt 22 Jahre leben, wobei nur wenige von ihnen maximal ein halbes Jahrhundert erreichen. Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf diese lebensverkürzende Differenz bei nordatlantischen Glattwalen ist nicht zu leugnen. Viele Tiere sterben, weil sie sich in Seilen und Fischernetzen verfangen oder mit Schiffen kollidieren. Ein zunehmendes Problem ist auch der Mangel an Nahrung, für den ebenfalls der Mensch verantwortlich ist.
Wale leben länger als Menschen
Vor fünfundzwanzig Jahren zeigten Wissenschaftler, die mit einheimischen Waljägern in der Arktis zusammenarbeiteten, dass Grönlandwale bis zu 200 Jahre alt werden können und sogar dieses Alter überschreiten. Belege dafür waren in dem Fett der Wale eingebettete Steinhapunen, die während der Jagd im 19. Jahrhundert verwendet wurden und bei Individuen gefunden wurden, die die Begegnung mit Menschen überlebten.
Die Analyse von Proteinen aus den Augen erlegter Wale lieferte weitere Beweise für ihre Langlebigkeit. Ähnlich wie im Fall der Glattwale dachten Forscher vor dieser Analyse, dass Grönlandwale etwa 80 Jahre alt werden könnten. Man glaubte damals fälschlicherweise, dass Menschen die am längsten lebenden Säugetiere sind. Die neuesten Studien zeigen, dass auch andere Walarten ein beeindruckendes Alter erreichen können.