Traditionelles Weihnachtsgericht: Kutja trifft modernen Twist
Kutja ist ein unentbehrliches Gericht auf unserem Weihnachtstisch zu Hause. Obwohl es köstlich ist, stellt sich oft die Frage, wie ich es auf elegante Weise servieren kann. Seit ich das Rezept mit Lebkuchen entdeckt habe, gehört dieses Problem zur Vergangenheit an.
Was ist Kutja?
Kutja ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtstraditionen in osteuropäischen Ländern. Dieses Gericht wird seit Generationen serviert und vereint symbolträchtige Elemente von Wohlstand und Überfluss.
Die Hauptzutaten von Kutja sind gekochter Weizen und Mohn, kombiniert mit Honig und getrockneten Früchten wie Rosinen, getrockneten Pflaumen oder Feigen sowie Walnüssen. Manchmal wird auch Sahne oder Milch hinzugefügt, was dem Gericht eine cremige Konsistenz verleiht. Der Weizen symbolisiert Wohlstand, und der Honig sorgt für natürliche Süße und ein intensives Aroma.
Kutia auf Lebkuchen
Obwohl Kutja ein äußerst leckeres Dessert ist, hat es einen Nachteil: Es präsentiert sich auf einer Platte nicht sehr elegant. Doch mit großen, runden Lebkuchen, einer kleinen Schüssel oder einem Konditorenring lässt sich daraus ein hübsches und schmackhaftes Dessert zaubern.
Zutaten:
- 1 Tasse geschältes Weizen,
- 1 Tasse Mohn,
- 1 Tasse Milch,
- 1 Tasse Honig,
- 100 g gehackte Walnüsse,
- 100 g gehackte Haselnüsse,
- 100 g fein gehackte Mandeln,
- 100 g getrocknete Feigen, fein gehackt,
- 100 g getrocknete Datteln, fein gehackt,
- 100 g Rosinen,
- einige Tropfen Rum-Aroma.
Zusätzlich:
- kandierte Orangenschale,
- Lebkuchen in Schokolade,
- flüssiger Honig,
- Walnüsse.
Zubereitung:
- Überbrühe das Weizen mit kochendem Wasser und lasse es über Nacht stehen. Koche ihn am nächsten Tag in frischem Wasser für etwa 3-4 Stunden, bis die Körner weich sind.
- Bringe die Milch zum Kochen, übergieße damit den Mohn und lasse alles aufkochen. Vom Herd nehmen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Dann den Mohn abseihen und mahlen.
- Weiche die Rosinen in heißem Wasser ein. Erwärme den Honig leicht, damit er flüssig wird. Mische ihn mit dem Mohn, dem Weizen und den gehackten Trockenfrüchten. Zum Schluss das Rum-Aroma hinzufügen.
- Lege den Lebkuchen auf einen Teller und umschließe ihn mit einem Konditorenring.
- Fülle alles mit der vorbereiteten Kutja, drücke die Masse fest und entferne den Ring vorsichtig. Wenn du eine Form verwendest, fülle sie mit der Nusspaste und hebe sie heraus, wie du es bei einem Sandkuchen machen würdest. Du kannst dir beim Formen mit den Händen helfen.
- Dekoriere alles mit Honig, Walnüssen und Orangenschale.
Serviere die Kutja bei Zimmertemperatur. Guten Appetit!