Trump und Al‑Rumayyan: Spekulationen über US‑Saudi-Annäherung
Donald Trump erschien bei der UFC 309 Mixed Martial Arts Gala im Madison Square Garden in New York City. Dem gewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten folgte eine Reihe bekannter Persönlichkeiten, doch die Anwesenheit von Yasir Al-Rumayyan erregte besondere Aufmerksamkeit bei Experten.
18.11.2024 11:38
Der Gewinner des Rennens um das Weiße Haus, Donald Trump, war am Samstagabend bei der Mixed Martial Arts Gala der UFC zugegen. Zusammen mit dem gewählten Präsidenten nahmen auch zahlreiche prominente Persönlichkeiten an der Veranstaltung teil. Daher war es für die Kommentatoren genauso wichtig, was im Publikum passierte, wie das Geschehen im von einem Netz umgebenen Oktagon.
Neben dem zukünftigen Präsidenten saßen Personen, die im neuen Kabinett eine Rolle spielen könnten, darunter der Besitzer der Plattform X, Elon Musk. Donald Trump kündigte an, dass er das "Staatsleistungsministerium" (DOGE) unter der Leitung von Elon Musk (dem Gründer von SpaceX und Tesla) und dem Unternehmer Vivek Ramaswamy, einem ehemaligen Rivalen bei den republikanischen Vorwahlen, ins Leben rufen will. Der Präsident wurde von Dana White, dem Veranstalter der Veranstaltung, begrüßt, der ihn während seiner Kampagne unterstützt hatte.
In der Nähe von Trump befand sich auch Robert F. Kennedy Jr., der als Minister für Gesundheit und Soziale Dienste nominiert wurde. Im Publikum war auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, anwesend. Stars wie der Sänger Kid Rock fehlten ebenfalls nicht.
Saudi-arabischer Bekannter
Besondere Aufmerksamkeit der Kommentatoren zog jedoch der Mann auf sich, der sich zur Rechten des US-Präsidenten befand. Es war Yasir Al-Rumayyan, ein vertrauenswürdiger Gefolgsmann der saudischen Königsfamilie.
Er leitet den bedeutenden Saudi-Arabischen Staatsfonds für öffentliche Investitionen (Public Investment Fund). Unter seiner Führung wurde der Ölkonzern Saudi Aramco zum wertvollsten Unternehmen.
Im Rahmen des PIF verwaltet Al-Rumayyan Vermögenswerte im Wert von etwa 324 Milliarden Euro. Laut dem amerikanischen Magazin "Forbes" ist dies der drittgrößte Staatsfonds in der arabischen Welt, und seine Aktivitäten sind im internationalen Investitionsumfeld stark bemerkbar.
Al-Rumayyan übernimmt am saudi-arabischen Hof weitaus mehr Rollen. Er ist Mitglied des Wirtschafts- und Entwicklungsrats sowie Berater des Generalsekretariats des Ministerrats, Vorsitzender des Entscheidungsunterstützungszentrums und Mitglied des Vorstands des Saudi-Arabischen Industrieentwicklungsfonds.
Er sitzt in den Gremien der wichtigsten saudi-arabischen Projekte. Er ist Mitglied des Vorstands der NEOM Company (eine Stadt der Zukunft mit einem schwimmenden Industriekomplex, einem globalen Handelszentrum und Tourismuszentren, die vollständig mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden) sowie der von dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman gegründeten Red Sea Development Company, die in eine Megastadt investiert, die insgesamt 92 verschiedene Inseln umfasst. Beide mächtigen Projekte sind Teil des Saudi-Arabien Vision 2030-Plans.
Trump näher an den Saudis?
Das inoffizielle Treffen zwischen Trump und Al-Rumayyan bei der UFC-Gala gibt Anlass zu zahlreichen Spekulationen über eine Annäherung zwischen Saudi-Arabien und der neuen US-Regierung.
Erinnern wir uns, dass sich in den letzten Jahren die Beziehungen zwischen Riad und Washington merklich abgekühlt haben. Die engen Beziehungen des wahhabitischen Königreichs und Kronprinz Mohammed bin Salmans zu Wladimir Putin führten zur Unterzeichnung des sogenannten Ölpakts, der den Erdölmarkt regulieren und die Wirksamkeit der gegen Russland verhängten westlichen Sanktionen untergraben sollte.
Die Hinwendung nach Moskau war umso schmerzhafter, da Riad zuvor ein enger Verbündeter Washingtons war.
Moskau und Riad kamen sich durch die US-Expansion auf dem Energiemarkt näher, insbesondere bei der Schiefergas- und Erdölproduktion. Es sei daran erinnert, dass die Übereinstimmung der Ölinteressen zur Erweiterung des Öl-Kartells und zur Gründung von OPEC+ im Jahr 2016 führte.