NachrichtenTrumps Zölle belasten Tesla und Apple: Aktien im Sinkflug

Trumps Zölle belasten Tesla und Apple: Aktien im Sinkflug

Die Entscheidung von Präsident Donald Trump, Zölle auf Waren aus China und Kanada zu erheben, hat auf dem Markt großes Aufsehen erregt. Tesla und Apple verzeichneten einen Rückgang des Aktienwerts um jeweils 5 bzw. 3 Prozent, berichtet CNBC.

Präsident Donald Trump und Elon Musk
Präsident Donald Trump und Elon Musk
Bildquelle: © Getty Images | BRANDON BELL

Zur Erinnerung: Donald Trump unterzeichnete am Samstag einen Erlass, der die Einführung von 25-prozentigen Zöllen auf Waren aus Kanada und Mexiko vorsieht, mit Ausnahme von Erdölprodukten, die mit einem niedrigeren Zoll von 10 Prozent belegt werden. Der US-Präsident beschloss außerdem, 10-prozentige Zölle auf Waren aus China zu erheben.

Die neuen Zollsätze sollten ursprünglich am Dienstag, dem 4. Februar, in Kraft treten. Es ist bereits bekannt, dass dies im Falle von Mexiko nicht geschehen wird.

Doch gerade die Ankündigung von Zöllen auf Waren aus China traf Apple und Tesla von Elon Musk hart. Am Montag verlor Tesla 5 Prozent und Apple mehr als 3 Prozent.

Tesla unter Druck durch Zölle und Rückgang der Verkaufszahlen

Tesla, das etwa die Hälfte seiner Autos in China produziert, kämpft nicht nur mit steigenden Importkosten, sondern auch mit sinkenden Fahrzeugzulassungen in Europa. Im Januar 2025 gingen die Zulassungen für Tesla in Frankreich um 63 Prozent zurück, in Schweden und Norwegen um 44 Prozent bzw. 38 Prozent. Dies ist ein erheblich größerer Rückgang als auf dem gesamten Markt für Elektrofahrzeuge.

Ein weiterer Schlag für das Unternehmen ist die schwache Nachfrage nach dem Cybertruck. Laut Analyst "Troy Teslike" beendete Tesla das Jahr 2024 mit 10.600 unverkauften Cybertrucks, und die Bestellliste sank Ende November auf null.

Der Finanzvorstand von Tesla, Vaibhav Taneja, gab zu, dass die neuen Tarife die Rentabilität des Unternehmens negativ beeinflussen könnten, obwohl Tesla Fabriken in den USA, Deutschland und China besitzt. Das Unternehmen hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Leasingkosten des Modells 3 und des Cybertrucks zu senken, um den Umsatz zu steigern.

Auch der Einfluss von Elon Musks politischen Entscheidungen auf die Marke Tesla ist nicht ohne Bedeutung. Musk unterstützte aktiv die Kampagne von Donald Trump sowie die rechtsextreme deutsche Partei AfD, was laut Brand Finance im Jahr 2024 zu einem Rückgang des Markenwerts um 26 Prozent führte, berichtet CNBC.

Apple und die Gefährdung der Lieferkette

Apple spürt ebenfalls die Auswirkungen von Trumps Entscheidung. Das Unternehmen, obwohl es seine Lieferkette diversifiziert hat, ist weiterhin stark von chinesischen Fabriken abhängig, wo die meisten seiner Produkte montiert werden.

Früher konnte Apple Zölle vermeiden, indem es Ausnahmen erhielt und Teile seiner Produktion nach Indien, Vietnam oder Malaysia verlegte. Jetzt befürchten Analysten, dass steigende Importkosten das Unternehmen zwingen werden, die Preise für Geräte auf dem US-Markt zu erhöhen.

Laut Bank of America Securities könnte der jährliche Gewinn pro Aktie um 5 Cent sinken, wenn Apple 80 Prozent seiner Geräte außerhalb Chinas beschaffen kann. Wenn jedoch weiterhin die Hälfte der Produkte aus China stammt, könnte der Verlust 12 Cent pro Aktie betragen.

Apple hat die neue Zölle nicht öffentlich kommentiert, aber Analysten sagen voraus, dass das Unternehmen die Produktion in Indien und anderen südostasiatischen Ländern erhöhen wird, um die Auswirkungen der Zölle auf seine Geschäftstätigkeit zu begrenzen.

Für Sie ausgewählt