NachrichtenTrumps Zölle: Überraschende Berechnung schockiert Experten

Trumps Zölle: Überraschende Berechnung schockiert Experten

Die Administration von Donald Trump hat Zölle auf zahlreiche Länder, einschließlich der EU-Staaten verhängt. Die Zollsätze variieren. Das Weiße Haus erklärt, dass sich die Festlegung der Sätze an den bestehenden Zollsätzen der einzelnen Staaten orientiert habe. Doch wie Kommentatoren anmerkten, scheint ein einfaches Muster entscheidend gewesen zu sein, das nichts mit den tatsächlichen Zollgebühren zu tun hat.

Donald Trump
Donald Trump
Bildquelle: © PAP | PAP/EPA/JIM LO SCALZO / POOL

Was sollten Sie wissen?

              
  • Die Administration von Donald Trump hat Zölle auf zahlreiche Länder verhängt, mit der Begründung, Länder "bestrafen" zu wollen, die einen Handelsüberschuss mit den USA haben.
  • Das Weiße Haus erklärt die Höhe der Zollsätze mit den Zöllen anderer Länder. Problematisch ist jedoch, dass die angegebenen ausländischen Gebühren nicht der Realität entsprechen.
  • Es scheint, dass Trumps Team die Sätze erfunden hat, indem es das Verhältnis des Handelsüberschusses zum Wert der Importe betrachtete.

US-Präsident Donald Trump verkündete Zölle auf zahlreiche Länder mit der Begründung, den amerikanischen Markt und die Produzenten schützen zu wollen.

Die Zollsätze variieren. Zum Beispiel wird auf China eine Zollrate von 34 % verhängt, auf die Europäische Union 20 %, auf Japan 23 % und auf Indien 26 %. Besonders hart traf es Kambodscha (49 %) und Saint Pierre und Miquelon (50 %).

Trumps Muster: "Dumm und irreführend"

Die Trump-Administration rechtfertigt ihre Entscheidungen damit, dass all diese Länder selbst Zölle auf US-Waren erheben. Das Problem ist, dass die vom Weißen Haus behaupteten Sätze nicht der Realität entsprechen. Zum Beispiel - laut Trump - betragen die EU-Zölle auf US-Produkte 39 %, was einfach nicht stimmt.

Worin besteht also die Logik der Amerikaner? Laut dem Journalisten James Surowiecki deutet alles darauf hin, dass die angeblichen Zollsätze, die andere Länder auf Waren aus den USA erheben sollen, einfach der Quotient aus dem Handelsdefizit der USA und dem Wert der Importe aus diesen Ländern in die USA sind.

Beispielsweise beträgt das Handelsdefizit der USA zur EU im Jahr 2024 über 235 Milliarden Dollar. Die Amerikaner importierten aus EU-Ländern Waren im Wert von über 605 Milliarden Dollar (551€ Milliarden). Der Überschuss entspricht also über 38 % des Imports, was fast den vom Weißen Haus erklärten 39 % entspricht.

Die Amerikaner verhängten jedoch auch Zölle auf Länder, mit denen sie einen Handelsüberschuss haben, zum Beispiel Australien. Diese Länder wurden mit 10-prozentigen Zöllen belegt.

"Selbst wenn man bedenkt, dass es Trump ist, kann ich nicht glauben, dass sie sagten: 'Wir teilen einfach das Handelsdefizit durch den Importwert und sagen den Leuten, das sei der Zollsatz'. Und dann beschlossen sie, unsere Zölle festzulegen, indem sie diese völlig erfundene Rate einfach halbierten! Das ist so dumm und irreführend", kommentierte James Surowiecki.

Für Sie ausgewählt