TechnikTürkei plant Aufrüstung: F-16-Flotte im Elefantenmarsch

Türkei plant Aufrüstung: F‑16-Flotte im Elefantenmarsch

In einer türkischen Militärbasis wurde der sogenannte "Elefantenmarsch" durchgeführt, eine spektakuläre Flugübung, die in diesem Fall mit F-16-Maschinen stattfand. Die Türkei verfügt bereits über 260 dieser Flugzeuge, scheut jedoch keine Mühen, um weitere Jäger aus den USA zu erwerben.

Türkische F-16
Türkische F-16
Bildquelle: © X, @planetreporthq

Auf den in sozialen Medien geteilten Aufnahmen ist eine Staffel von F-16-Jägern zu sehen, die gleichzeitig entlang der Startbahn rollen. Dies ist ein charakteristisches Bild für den sogenannten "Elefantenmarsch".

Imposanter "Elefantenmarsch" der türkischen F-16

Der Begriff "Elefantenmarsch" wurde erstmals während des Zweiten Weltkriegs verwendet. Damals führten große Flotten alliierter Bomber Angriffe im großen Stil durch, begleitet von einem möglichst schnellen, gleichzeitigen Start aller Maschinen. Heutzutage bereiten "Elefantenmarsch"-Übungen die Piloten und das gesamte Personal auf eine unerwartete Attacke vor oder, im Gegenteil, auf den schnellen Rückzug ihrer Flugzeuge im Falle eines feindlichen Angriffs.

Die F-16 ist ein Mehrzweckkampfflugzeug, hergestellt von Lockheed Martin, und ist das weltweit beliebteste Kampfflugzeug. Es kann Geschwindigkeiten von bis zu Mach 2 (über 2.000 km/h) erreichen und in Höhen bis zu 15.000 Metern operieren.

Die Startmasse der F-16 beträgt fast 17 Tonnen, und die Bewaffnung kann bis zu 7 Tonnen wiegen. Die F-16 ist mit einer breiten Palette von Waffen kompatibel, darunter Raketen wie AIM-9 Sidewinder, AIM-120 AMRAAM, Python-4, AGM-65 Maverick, AGM-88 HARM oder Penguin sowie Bomben wie Paveway und JDAM. Standardmäßig verfügt sie über eine eingebaute sechsläufige 20-mm-Kanone.

Wie viele F-16 besitzt die Türkei?

Die Türkei, die als eine der weltweit stärksten Armeen gilt (nach den Vereinigten Staaten und Großbritannien), besitzt etwa 260 F-16-Jäger. Der technische Zustand einiger dieser Maschinen ist jedoch nicht vollständig zufriedenstellend und erfordert Modernisierungen. Die türkischen Behörden verhandeln mit den Vereinigten Staaten über entsprechende Verträge sowohl zur Modernisierung als auch zur Beschaffung weiterer F-16 und sogar F-35.

Diese Angelegenheit ist jedoch kompliziert, da die Türkei bestrebt ist, gute Beziehungen sowohl zur NATO als auch zu Russland zu pflegen. Sie verzögerte die Ratifizierung des schwedischen NATO-Beitritts, erhielt aber nach deren Unterzeichnung grünes Licht aus Übersee für den Kauf weiterer Dutzend F-16 sowie Modernisierungspakete für bereits vorhandene Maschinen. Im Zusammenhang mit den F-35-Jägern gibt es Hürden, da die Vereinigten Staaten die Nutzung der russischen Luftabwehrsysteme S-300 und S-400 durch die Türkei nicht akzeptieren.

Neben den Verhandlungen mit den USA führt die Türkei auch Arbeiten am heimischen Kampfflugzeug KAAN durch. Die Produktion der ersten 20 Exemplare ist bis 2028 geplant.

Für Sie ausgewählt