TechnikTürme rund um Moskau: Russlands verzweifelter Schutz gegen Drohnen

Türme rund um Moskau: Russlands verzweifelter Schutz gegen Drohnen

Russischer "Pancyrturm" im Einsatz.
Russischer "Pancyrturm" im Einsatz.
Bildquelle: © x (dawniej twitter) | Eva
Przemysław Juraszek

31.08.2024 15:33

Die Russen haben große Probleme mit ukrainischen Drohnen, die Ziele in ganz West-Russland angreifen. Aus diesem Grund wurde rund um Moskau ein System von Türmen gebaut, auf denen die Flugabwehrsysteme Pancyr-S1 installiert sind. Wir erklären, ob diese Wiederbelebung der deutschen Flakturmtaktik, die während des Zweiten Weltkriegs rund um Berlin aufgebaut wurde, sinnvoll ist.

In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 begannen die Russen, rund um Moskau Türme für die Pancyr-S1-Flugabwehrsysteme zu errichten, um deren Effektivität gegen niedrig fliegende Ziele zu erhöhen.

Dies ist eine Fortsetzung des verzweifelten Plans, Pancyr-Systeme auf den Dächern von Regierungsgebäuden in der Stadt selbst zu installieren. Während dies dort aufgrund der dichten Bebauung wenig Sinn machte, hat die Wiederbelebung der Flakturmtaktik in den Vororten einige Vorteile.

Russischer „Pancyr-Turm“ – in diesem Wahnsinn steckt Methode

Das Hauptproblem der am Boden installierten Radare der Flugabwehrsysteme ist die Reichweite der Zielerkennung, beispielsweise knapp über den Baumwipfeln. In einem solchen Fall beträgt die Erkennungsreichweite, je nach Radarsignatur des Ziels, maximal etwa 40 Kilometer.

Es ist für kein Land physisch machbar, eine Grenze von mehreren tausend Kilometern Länge zu sichern, da dies die Errichtung eines Flugabwehrsystems alle 40 Kilometer oder weniger erfordern würde. Die Lösung des Problems besteht darin, das Radar höher zu platzieren, wofür Flugzeuge vom Typ AWACS, die beispielsweise mit der Luftwaffe oder mobilen Flugabwehrsystemen zusammenarbeiten, die perfekte Lösung sind.

Russland hat jedoch enorme Schwierigkeiten damit, da es nur wenige AWACS-Flugzeuge und Verluste an A-50-Flugzeugen gibt. In diesem Zusammenhang versuchen die Russen, die Reichweite der Flugabwehrsysteme durch Improvisation zu erhöhen, indem sie das Radar um einige Dutzend Meter höher bringen. Unten kann man sehen, wie ein Pancyr-S1 auf eine ukrainische Drohne feuert.

Moderner Nachfolger der Tunguska, der ohne arabisches Geld nicht entstanden wäre

Die Geschichte des Pancyr-S1 reicht bis in die sehr schwierigen 1990er Jahre für Russland zurück, als eine kostengünstigere Alternative zu den Artillerie-Raketen-Systemen 2K22 Tunguska gesucht wurde. Ähnlich wie die Franzosen, die nach einer wirtschaftlicheren Haubitze suchten, kamen die Russen zu dem Schluss, dass die größten Einsparungen durch die Montage auf einem gewöhnlichen Lkw-Fahrgestell anstelle eines teuren Kettenfahrgestells erzielt werden könnten.

Aufgrund von Haushaltsbeschränkungen drohte dem Projekt in Russland jedoch das Aus, bevor es durch das Interesse der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gerettet wurde. Es waren die Gelder der VAE, die den Abschluss des Projekts ermöglichten, welches im Gegensatz zu früheren Zeiten erstmals ausländische Kunden erreichte. Die VAE erhielten ihre Systeme, montiert auf deutschen Lkw, in den frühen 2000er Jahren, und Russland führte seine Variante erst 2012 ein.

Der Pancyr-S1 verfügt über zwei Radare, von denen eines zur Zielerkennung und das andere zur Lenkung der Bewaffnung dient. Die Bewaffnung besteht aus zwei automatischen Kanonen im Kaliber 30 mm mit einer Feuerrate von bis zu 2500 Schuss pro Minute und einem Raketenwerfer.

Der Kanonenteil des Systems bietet eine breite Auswahl an Munition und ermöglicht es, Ziele auf eine Entfernung von bis zu 4 Kilometern zu bekämpfen, während der Raketenbereich 12 Werfer in Gruppen von sechs enthält. Dies erleichtert den Beschuss mehrerer Ziele gleichzeitig, und die radarkommandogelenkten Geschosse können nach russischen Angaben Ziele auf eine Entfernung von bis zu 20 Kilometern und in einer Höhe von bis zu 15 Kilometern treffen.

Es handelt sich nicht um ein „Feuern und Vergessen“-System, da die Bedienung die abgefeuerten Raketen bis zum Treffer lenken muss. Im Vergleich zu modernen Systemen wie Skynex verwendet die russische Lösung keine programmierbare Munition.

Darüber hinaus bewährt sich das Pancyr-S1-System trotz zufriedenstellender Wirksamkeit gegen Drohnen nur bedingt gegen moderne, in Stealth-Technologie gefertigte Marschflugkörper wie Storm Shadow.

Lesen Sie auch