Unsterblichkeit in Sicht: Kurzweils Vision für 2030 und darüber hinaus
Die letzten Monate waren geprägt von einer intensiven technologischen Entwicklung, die an die Prognosen von Ray Kurzweil erinnert. Dieser bekannte Futurist und Informatiker sagt voraus, dass im kommenden Jahrzehnt die Menschheit Unsterblichkeit erlangen und die künstliche Intelligenz den Turing-Test erfolgreich bestehen wird. Kurzweil hat bereits zahlreiche Vorhersagen über neue Technologien gemacht, die sich als richtig erwiesen haben.
Bereits 1990 prophezeite Kurzweil, dass Computer bis zum Jahr 2000 in der Lage sein würden, Schachweltmeister zu besiegen und gleichzeitig das Zeitalter tragbarer Computer und Smartphones einzuläuten. Im Jahr 2010 überprüfte der Futurist seine früheren Vorhersagen. Aus seiner Analyse ergab sich, dass von 147 Prognosen sich 115 vollständig erfüllt hatten, 12 nur teilweise und nur drei sich als falsch erwiesen – darunter die Prognose, dass bis 2009 autonome Autos weitverbreitet sein würden. Nun behauptet Kurzweil, dass die Menschheit in den nächsten sieben Jahren Unsterblichkeit erreichen wird.
Was wird sich in fünf Jahren im menschlichen Leben ändern?
In einem seiner Artikel beschrieb Kurzweil, dass bis zum Jahr 2030 die erwartete Lebensdauer jährlich um über ein Jahr verlängert werden kann, was letztlich dazu führen wird, dass wir nicht mehr an natürlichen Ursachen sterben. Dies soll von Veränderungen begleitet werden, die die ganze Welt beeinflussen.
Der Futurist malt ein Zukunftsbild, in dem sich in unseren Adern Nanobots befinden, die unser Gewebe reparieren und Medikamente direkt zu Infektionsherden liefern. Dank der Technologie werden unsere Gedanken mit der Cloud verbunden, was es uns ermöglicht, Gedanken, Videos oder Nachrichten nahezu sofort zu übertragen und unsere eigenen Erinnerungen zu sichern.
Wird die künstliche Intelligenz die Grenzen der Vorstellungskraft überschreiten?
Kurzweil sieht das Jahr 2045 als den Zeitpunkt, an dem die künstliche Intelligenz die aktuellen Grenzen unserer Vorstellungskraft überschreiten wird. Er betrachtet diese Zukunft nicht als dystopisch, sondern als eine Gelegenheit, die menschliche Intelligenz auf nie zuvor dagewesene Niveaus zu steigern. Seiner Meinung nach wird die KI unsere Intelligenz vervielfachen und uns zu einem Zustand führen, der „gottähnlich“ ist.
Kurzweil stützt seine Schlussfolgerungen hauptsächlich auf die Beobachtung der aktuellen technologischen Entwicklung. Als Beispiel nennt er gelähmte Personen, die dank Elektroden, die mit ihrem Gehirn verbunden sind, in der Lage sind, Sätze zu bilden – etwas, das durch Fortschritte von Unternehmen wie Neuralink, das Elon Musk gehört, möglich wird. In sieben Jahren werden wir sehen, ob sich diese Vorhersagen als real erweisen.