TechnikUnterirdische Wasserstoffvorkommen versprechen Energie für 200 Jahre

Unterirdische Wasserstoffvorkommen versprechen Energie für 200 Jahre

Unter der Erdoberfläche verbergen sich riesige Mengen Wasserstoff. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bereits ein Bruchteil davon ausreichen würde, um die Erde für die nächsten 200 Jahre mit Energie zu versorgen. Diese bahnbrechende Entdeckung könnte die Energieproduktion revolutionieren und fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas ersetzen.

Unterirdische Wasserstoffvorkommen versprechen Energie für 200 Jahre
Bildquelle: © Lizenzgeber

Bisher galt die Annahme, dass Wasserstoff sich nicht unter der Erde ansammelt. Doch jüngste Entdeckungen widersprechen diesem Glauben. "Billionen Tonnen Wasserstoffgas sind vermutlich in Gesteinen und Reservoirs unter der Oberfläche vergraben", erklären Forscher, auch wenn die genaue Lage noch unklar ist. Ihre neuesten Erkenntnisse wurden gerade in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Science Advances" veröffentlicht.

Wasserstoff als Energiequelle könnte Kohle, Öl und Gas ersetzen

Wasserstoff ist eine Quelle sauberer Energie, die Fahrzeuge antreiben, industrielle Prozesse versorgen und Elektrizität erzeugen kann. Bisher nahm man an, dass Wasserstoff in der natürlichen Umgebung nicht in erheblichen Mengen vorkommt, da er als kleines Molekül leicht entweicht. Jüngste Entdeckungen, unter anderem in Westafrika und einem Chrombergwerk in Albanien, beweisen jedoch das Gegenteil.

Neue Studien deuten darauf hin, dass die Erde über etwa 6,2 Billionen Tonnen Wasserstoff in Gesteinen und unterirdischen Reservoirs verfügt. Diese Menge ist etwa 26-mal größer als die verbleibenden Erdölvorräte (1,6 Billionen Barrel, jedes wiegt etwa 0,15 Tonnen). Die genaue Lage dieser Wasserstoffvorkommen bleibt allerdings bislang unbekannt.

Erdöl-Geochemiker: Die aus Wasserstoff gewonnene Energie ist doppelt so groß

Geoffrey Ellis, Erdöl-Geochemiker beim US Geological Survey (USGS) und Hauptautor der neuen Studie, betont, dass selbst ein Bruchteil dieser Menge unsere Energiebedürfnisse in den kommenden 200 Jahren decken könnte. Wasserstoff könnte die Rolle der fossilen Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas übernehmen, da er eine emissionsfreie und saubere Energiequelle ist. Lediglich 2 % der in der Studie gefundenen Wasserstoffressourcen, das entspricht 112 Milliarden Tonnen Gas, würden ausreichen, um über mehrere Jahrhunderte netto kohlenstoffneutral zu werden, erklärte Geoffrey Ellis. Die Energie, die durch diese Menge an Wasserstoff freigesetzt wird, ist ungefähr zweimal größer als die gesamte in den bekannten Erdgasreserven der Erde gespeicherte Energie.

Laut den Wissenschaftlern befindet sich der Großteil des Wasserstoffs wahrscheinlich zu tief oder zu weit von der Küste entfernt, um darauf zugreifen zu können. Einige Reserven sind wahrscheinlich zu klein, um wirtschaftlich gefördert zu werden. Trotzdem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es mehr als genug Wasserstoff gibt, um die Bedürfnisse aller zu decken, selbst unter diesen Einschränkungen. Wichtig ist, dass natürliche Wasserstoffvorkommen stabil an ihrem Standort sind, wodurch keine zusätzlichen Kosten für Speicher- und Generationsprozesse erforderlich sind.

Der Bedarf an neuer Energie wird bis 2050 mehrfach ansteigen

Es wird prognostiziert, dass Wasserstoff bis zu 30 % der zukünftigen Energieversorgung in bestimmten Sektoren ausmachen und die weltweite Nachfrage sich bis 2050 verfünffachen wird. Wie kann er genutzt werden? Das Gas wird künstlich durch Elektrolyse von Wasser gewonnen, bei der Wassermoleküle durch elektrischen Strom aufgespalten werden. Wird erneuerbare Energie verwendet, spricht man von "grünem Wasserstoff". Bei der Nutzung fossiler Brennstoffe handelt es sich um "blauen Wasserstoff". Laut Wissenschaftlern könnte die genaue Bestimmung der Wasserstofflagerstätten in den USA in den kommenden Monaten erfolgen.

Für Sie ausgewählt