TechnikUSA stolpern im Wettlauf um hyperschallwaffen hinterher

USA stolpern im Wettlauf um hyperschallwaffen hinterher

Das Pentagon verfügt weiterhin nicht über ausreichende Daten, um die operationelle Effektivität und Widerstandsfähigkeit der hypersonischen Rakete Dark Eagle zu bewerten, berichtet The War Zone. Dies stellt die Zukunft der hypersonischen Waffen der Vereinigten Staaten infrage, da sie in diesem Bereich einige Schritte hinter Russland und China liegen.

Die hypersonische Rakete
Die hypersonische Rakete
Bildquelle: © Lizenzgeber
Karolina Modzelewska

Das US-Verteidigungsministerium ist nach wie vor nicht in der Lage, eindeutig zu bestimmen, wie effektiv und widerstandsfähig die Dark Eagle Long Range Hypersonic Weapon (LRHW), also die Rakete des amerikanischen Systems für weitreichende hypersonische Waffen, ist. Diese Informationen wurden im neuesten Bericht des Office of the Director, Operational Test & Evaluation (DOT&E) für das Fiskaljahr 2024 veröffentlicht. Dies ist nicht das erste offizielle Dokument, das einen Schatten auf die Zukunft der US-Hyperschallwaffen wirft. Ein Bericht des Government Accountability Office (GAO), ebenfalls Mitte 2024 veröffentlicht, wies auch auf bestehende Probleme hin, darunter Verzögerungen bei der Implementierung des Systems.

Das amerikanische Rennen um hypersonische Waffen

Die Arbeit an einem effektiven System für weitreichende hypersonische Waffen namens Dark Eagle wird in den Vereinigten Staaten seit Jahren durchgeführt. Der Prototypenprozess dieser Waffe begann 2019, und einige Jahre später, im Jahr 2021, lieferte Lockheed Martin der US-Armee die erste LRHW-Batterie. Die erste Testabfeuerung der hypersonischen Rakete Dark Eagle, die das Ergebnis des LRHW-Systems ist, war ursprünglich für März 2023 geplant. Sie fand jedoch aufgrund von Batterieausfällen nicht statt. Wie The War Zone berichtet, hat die US-Armee im Jahr 2023 dreimal geplante Starts von Dark Eagle abgebrochen. In den meisten Fällen lag dies an Problemen mit der Startrampe.

Erst 2024 gelang es den Vereinigten Staaten, das System erfolgreich zu testen. Der DOT&E-Bericht weist jedoch darauf hin, dass die bisherigen Tests keine Daten geliefert haben, die eine vollständige Bewertung der operationellen Effektivität, Tödlichkeit und Widerstandsfähigkeit der LRHW ermöglichen.

Darüber hinaus räumt das Pentagon ein, dass "Unsicherheiten in den Bewertungswerkzeugen die Notwendigkeit erfordern könnten, mehr Raketen für die Zerstörung von Zielen einzusetzen, was die Betriebskosten erheblich erhöht." Insbesondere fehlen Daten über die Widerstandsfähigkeit des Systems gegenüber elektromagnetischen, cybernetischen oder kinetischen Bedrohungen, die entscheidend für die Bewertung der Überlebensfähigkeit der Rakete in realen Konflikten sind.

Dark Eagle - was wissen wir über das System?

Wie bereits berichtet, ist die LHRW-Waffe ein bodengestütztes System, das unter anderem aus einer hypersonischen Rakete, Transportausrüstung, Unterstützungssystemen und einem Feuerleitsystem besteht. Die Reichweite der LHRW soll etwa 3000 Kilometer betragen, und die abgefeuerte Rakete soll sich mit einer Geschwindigkeit von über 5 Mach, also etwa 6000 km/h, bewegen.

Die US-Armee erwartet, dass die Raketen des LHRW-Systems in der Lage sein werden, den Rand der Erdatmosphäre zu erreichen und knapp außerhalb der Reichweite feindlicher Luft- und Raketenabwehrsysteme zu verbleiben, bis sie bereit sind zuzuschlagen. Auf diese Weise wird dem Gegner die Gewissheit über das endgültige Ziel des Angriffs genommen und gleichzeitig seine Reaktionszeit auf die Bedrohung auf ein Minimum reduziert.

Jede Batterie des Dark Eagle-Systems soll aus vier TEL-Startrampen (Transporter-Erector-Launcher) bestehen, die schnell beweglich und im Gelände einsatzbereit sind. Jede von ihnen wird mit zwei Raketen in speziellen Abschusscontainern ausgestattet sein.

Es sei auch erwähnt, dass dieselben Raketen im Rahmen des Conventional Prompt Strike (CPS) Programms von der US-Marine auf Zerstörern der Zumwalt-Klasse und U-Booten der Virginia Block V-Klasse verwendet werden sollen. Dies wird die Integration hypersonischer Waffen in verschiedenen Domänen, sowohl an Land als auch auf dem Meer, ermöglichen.

Obwohl die Amerikaner planen, Dark Eagle bis 2027 einzuführen, bleibt die Zukunft dieses Projekts ungewiss, was dazu führt, dass die USA im Rennen um hypersonische Waffen hinter Russland und China zurückbleiben. Beide Großmächte verfügen bereits über solche Lösungen. Moskau hat beispielsweise die Raketen Ch-47M2 Kinschal und 3M22 Zircon in seinem Arsenal. Im Fall von Peking sind es vor allem die Raketen DF-27 und ihre luftgestarteten Varianten YJ-21.

Für Sie ausgewählt