USA und Ukraine vereinbaren Investitionspakt: Signal an Russland
Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, kommentierte das zwischen den USA und der Ukraine geschlossene Abkommen über eine wirtschaftliche Partnerschaft. "Der Mai hat stürmisch begonnen. Und ganz und gar nicht friedlich", stellte Medwedew fest.
Was muss man wissen?
- Die Vereinigten Staaten und die Ukraine haben ein Abkommen über die Gründung eines Amerikanisch-Ukrainischen Investitionsfonds für den Wiederaufbau geschlossen, mit dem der wirtschaftliche Wiederaufbau der Ukraine beschleunigt werden soll.
- Beide Seiten werden einen gemeinsamen Fonds einrichten, dessen Erträge ausschließlich in der Ukraine reinvestiert werden.
- Dmitri Medwedew kommentierte den Abschluss des Abkommens zwischen Washington und Kiew.
Am 30. April unterzeichneten die Vereinigten Staaten und die Ukraine das lange erwartete Abkommen über mineralische Rohstoffe. Laut der Trump-Administration stellt es eine neue Form des amerikanischen Engagements für den Wiederaufbau der Ukraine nach Abschluss der Militärhilfe dar.
„Dies ist ein Signal an Russland, dass die USA sich für einen Frieden einsetzen, der auf einer freien und souveränen Ukraine beruht“, betonte der US-Finanzminister Scott Bessent.
Russland reagiert auf das Abkommen der USA mit der Ukraine
Es gab bereits erste Reaktionen aus Moskau auf die Erklärung des US-Finanzministeriums über das endlich unterzeichnete Abkommen, das Washington Zugang zu den Kiewer seltenen Erden im Austausch für die Gründung eines Investitionsfonds in der Ukraine sichern wird. Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, stellte fest, dass „Trump Kiew schließlich gezwungen hat, für die amerikanische Hilfe zu zahlen“.
"Jetzt müssen sie für die militärischen Lieferungen mit dem nationalen Reichtum eines sich auflösenden Landes bezahlen", schrieb Medwedew auf Telegram.
"Der US-Senat, angeführt von Republikanern, bereitet sich darauf vor, uns mit weiteren 'vernichtenden Sanktionen' zu belegen. Wir werden die Reaktion der neuen Verwaltung beobachten. Trumps Bewertungen sinken, der 'tiefe Staat' leistet ihm erbitterten Widerstand", wetterte der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates. Am Ende seines Exposés bekräftigt er, dass "der Mai stürmisch begonnen hat. Und ganz und gar nicht friedlich."
Im selben Eintrag greift Medwedew erneut Europa an - diesmal im Kontext der Erhöhung der amerikanischen Zölle. Er schreibt über das "verrückte alte Europa", das sich nicht vor Trump "verneigen" könne und sich in einer völlig anderen Lage befinde als das über immense Ressourcen verfügende China, dessen "Wirtschaft jede Belastung mit Sicherheit verkraften wird".