Vorsicht bei falscher Beschleunigung: Motorschäden drohen!
Es kommt häufig vor, dass Fahrer einen grundlegenden Fehler machen: Sie treten das Gaspedal stark durch, während sie beschleunigen, ohne zuvor den Gang zu wechseln. Dies kann auf Unwissenheit, Unaufmerksamkeit oder einfach Faulheit zurückzuführen sein. Diese Praxis bringt nicht nur nicht die gewünschten Ergebnisse, sondern kann auch dem Motor schaden. Wir erklären den Mechanismus.
Während des Führerscheinkurses lernen wir, dass vor einem Überholmanöver eine Herabsetzung des Gangs notwendig ist. Das Wechseln in einen niedrigeren Gang gibt uns Zugang zu mehr Motorleistung und Drehmoment, was zu einer besseren und dynamischeren Beschleunigung führt. Moderne Turbomotoren erzeugen sogar bei niedrigen Drehzahlen ordentliches Drehmoment. Wenn die Straßenverhältnisse günstig sind, verzichten Fahrer oft auf das Herunterschalten, was ein Fehler ist.
Diese Art zu beschleunigen, dauert länger und verursacht größere Energieverluste in Form von Wärme. Schlimmer noch, Unternehmen wie Toyota und Denso haben entdeckt, dass dies zu einem vorzeitigen Zündausbruch führen kann. Dabei entzündet sich das Kraftstoffgemisch, bevor der Kolben es vollständig komprimieren kann. Wie geschieht das?
Dies ist eine typische Situation einer hohen Motorbelastung bei unzureichender Leistung. Ohne das entsprechende Drehmoment beginnt die Einheit sich durch Anpassung der Einspritzparameter "zu retten". Sie erhöht die Kraftstoffmenge, da dies die einzige Möglichkeit ist, mehr Leistung zu erzeugen, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen.
Öl ins Feuer gießen
Ein Überschuss an Kraftstoff führt dazu, dass das Gemisch fett wird, wodurch es nicht vollständig verbrannt werden kann. Der Motor erhält einen unerwarteten Leistungsschub, was zu hohen Belastungen an Reibstellen und im schlimmsten Fall zu einem Reißen des Ölfilms führen kann. Es ist wie Öl ins Feuer gießen, denn obwohl die Vorteile vorübergehend sind, verschlimmern die Folgen die Situation nur.
Ein Kraftstoffüberschuss hat auch andere Konsequenzen. Reste, die nicht verbrannt werden, gelangen über die Zylinderwände in das Kurbelgehäuse, wo sie sich mit dem Öl vermischen. Die Dämpfe dieser Substanzen gelangen in die Entlüftung und dann zurück in die Brennkammern, zusammen mit den Gasen aus dem Kurbelgehäuse.
In einer solchen Situation sammeln sich Reste von Öl und Kraftstoff in der Brennkammer, die brennbar sind und nicht ordnungsgemäß mit den Abgasen entfernt werden. Dies führt dazu, dass bei nachfolgenden Verdichtungsprozessen das Gemisch gezündet werden kann, bevor die Zündkerze zündet, auf gänzlich spontane Weise. Dies bewirkt unkontrollierte Mikrodurchbrüche, die einen enormen "Schlag" für die Kolben und Pleuel sowie für die Lager auf der Welle darstellen.
Toyota und Denso haben bestätigt, dass das Risiko eines vorzeitigen Zündausbruchs umso geringer ist, je höher die Motordrehzahl ist.
Ein vorzeitiger Zündausbruch kann äußerst schädlich sein. Der Motor ist dann enormen Kräften ausgesetzt, was im besten Fall zu einem Verschleiß der Zündkerzen führt. Im schlimmsten Fall kann es zu Kolbenbrüchen, verbogenen Pleuelstangen und der Notwendigkeit einer Generalüberholung des Motors führen. Schlimmer noch, je intensiver das Phänomen der Selbstzündungen ist, desto häufiger tritt es über einen längeren Zeitraum auf.