Wachsende Sorge: 71% der Deutschen zweifeln an Flüchtlingsaufnahme
Die überwältigende Mehrheit der Deutschen (71 Prozent) glaubt, dass unser Land nicht mehr in der Lage ist, mit vielen Flüchtlingen aus Krisengebieten umzugehen. Nur 27 Prozent der Befragten bleiben in dieser Frage optimistisch, wie eine Umfrage des Politbarometers für den Sender ZDF zeigt.
Die Ergebnisse der nach dem Terroranschlag in Solingen Ende August durchgeführten Umfrage zeigen die Unzufriedenheit mit der Migrationspolitik in Deutschland. 71 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland nicht mehr in der Lage ist, mit vielen Flüchtlingen aus Krisengebieten umzugehen. 27 Prozent der Deutschen bleiben in dieser Frage optimistisch, berichtete das ZDF-Portal am Freitag.
Dies bedeutet einen erheblichen Anstieg der Pessimisten im Vergleich zur Umfrage im März dieses Jahres. Damals glaubten 55 Prozent der Befragten, dass das Land mit den Flüchtlingen nicht zurechtkommt, und 42 Prozent waren optimistisch eingestellt.
Ergebnislose Gespräche
Eine von Infratest Dimap im Auftrag des Senders ARD durchgeführte Umfrage zeigte, dass das Thema „Migration und Flüchtlinge“ derzeit das wichtigste oder eines der beiden wichtigsten Probleme in Deutschland ist – 48 Prozent der Befragten antworteten so. Die Umfrage, deren Ergebnisse ebenfalls am Freitag veröffentlicht wurden, zeigt einen Anstieg des Anteils solcher Bewertungen um 22 Prozentpunkte im Vergleich zum April dieses Jahres.
In Folge des Angriffs in Solingen fanden bereits erste Gespräche der Regierungskoalition mit der Opposition (CDU/CSU) und den Bundesländern über mögliche Änderungen in der Migrationspolitik statt. Die Gesprächsrunde am Dienstag endete ohne konkrete Ergebnisse. Weitere Gespräche sollen nächste Woche stattfinden.
Laut der Umfrage von Infratest Dimap befürworten 82 Prozent der Deutschen die Ausweitung der Prävention und Bildung über radikalen Islamismus, z.B. in Schulen und Flüchtlingszentren. 73 Prozent der Befragten wünschen sich regelmäßige Kontrollen an den deutschen Grenzen und 72 Prozent befürworten, der deutschen Sicherheitsbehörde zusätzliche Befugnisse zu gewähren, wie beispielsweise das Durchsuchen elektronischer Kommunikation, einschließlich Chats.