Waldohreule leuchtet unter UV‑Licht: Überraschende Entdeckung
Wissenschaftler amerikanischer Universitäten haben entdeckt, dass die Federn der Waldohreule (auch in Deutschland vorkommend) im Dunkeln leuchten. Um dies zu erkennen, muss ultraviolettes Licht verwendet werden.
Die Waldohreule, auch bekannt als gewöhnliche Waldohreule, ist eine der am häufigsten vorkommenden Eulenarten in Deutschland. Sie ist recht einfach zu identifizieren. Sie zeichnet sich durch orangefarbene Augen und markante "Ohrenfedern" aus. Ihr Gefieder ist typischerweise rostbraun, obwohl es auch Individuen mit grauer Färbung gibt. Diese Eule kommt nicht nur in Europa, sondern auch in Asien, Afrika und Nordamerika vor.
Obwohl es scheint, dass Forscher viel über Waldohreulen wissen, stellt sich heraus, dass sie immer noch einige Geheimnisse bergen. Neueste Forschungen von Wissenschaftlern der Drexel University und der Northern Michigan University haben gezeigt, dass Waldohreulenfedern fluoreszierende Pigmente enthalten! Diese außergewöhnliche Eigenschaft ist für das menschliche Auge unsichtbar.
Die Pigmente leuchten unter Einwirkung von ultraviolettem Licht, was bei der Beringung der Vögel im Jahr 2020 entdeckt wurde. Die faszinierenden Forschungsergebnisse wurden im "The Wilson Journal of Ornithology" veröffentlicht.
Ein amerikanisches Forscherteam unter der Leitung von Dr. Emily Griffith scannte das Gefieder der Vögel mit einem speziellen Gerät, das eine deutliche Biolumineszenz zeigte. Sie war besonders an der Unterseite der Flügel sichtbar.
Es wurde auch entdeckt, dass die Weibchen der Waldohreulen eine höhere Konzentration des leuchtenden Farbstoffs besitzen. "Diese Eigenschaft ist nicht streng geschlechtsabhängig. Die Menge des Pigments steht im Zusammenhang mit der Größe, dem Alter und dem Geschlecht", erklärte Dr. Emily Griffith.
Warum leuchten sie im Dunkeln?
Wissenschaftler vermuten, dass die leuchtenden Farbstoffe in den Federn der Waldohreulen Infrarotstrahlung reflektieren können und so besser die Wärme isolieren.
Die Forschung zur Biolumineszenz bei Vögeln befindet sich noch in den Anfängen, doch schon jetzt liefert sie faszinierende Erkenntnisse über die Anpassung dieser Tiere an ihre Umgebung.