EssenWeiße Buchweizengrütze: Milder, gesünder und vielseitig einsetzbar

Weiße Buchweizengrütze: Milder, gesünder und vielseitig einsetzbar

Weiße Buchweizengrütze ist weitaus weniger beliebt als die geröstete Version. Ganz zu Unrecht – da sie keiner hohen Temperatur ausgesetzt wurde, behalten die Körner mehr B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium oder Eisen. Sie ist im Geschmack viel milder und eignet sich daher nicht nur für herzhafte Gerichte, sondern auch für Desserts. Kinder lieben sie.

Weiße Buchweizengrütze hat in der Küche eine viel größere Anwendung.
Weiße Buchweizengrütze hat in der Küche eine viel größere Anwendung.
Bildquelle: © Adobe Stock

Viele Menschen denken bei Buchweizengrütze an geröstete Körner, die in der Kindheit den Appetit auf das Mittagessen verderben konnten. Der charakteristische bittere Geschmack gefällt manchen, andere schreckt er ab. Inzwischen findet man im Handel neben der gerösteten Version auch ihre mildere Schwester. Weiße Buchweizengrütze ist hervorragend für Salate, Desserts und zum Andicken von Suppen geeignet.

Weiße Buchweizengrütze – eine Fülle von Gesundheit

Ungeschälte Buchweizengrütze enthält mehr wertvolle Vitamine und Mineralstoffe als die thermisch verarbeitete, durch die die Körner braun und leicht bitter werden. Da sie nicht geröstet ist, behält sie einen milderen Geschmack. Sie enthält ähnlich viel Ballaststoffe wie die geröstete Version und ist daher ein ebenso begehrtes Produkt für Menschen, die eine Diät zur Gewichtsreduktion machen. Ballaststoffe quellen im Darm auf und sorgen für ein Sättigungsgefühl. Sie helfen auch, den Darm von angesammelten Substanzen zu reinigen.

Weiße Grütze ist eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß. Sie enthält alle essentiellen Aminosäuren und ist somit die ideale Wahl für Vegetarier und Veganer, die keine tierischen Produkte konsumieren. Darüber hinaus ist sie reich an B-Vitaminen, die die Funktion des Nervensystems unterstützen.

Unterstützung für das Herz und Senkung des Cholesterinspiegels

Der regelmäßige Verzehr von weißer Buchweizengrütze kann zur Senkung des "schlechten" Cholesterinspiegels beitragen, was für die Herzfunktion und das Kreislaufsystem von Vorteil ist. Die in ihr enthaltenen Antioxidantien helfen, die Wirkung freier Radikale zu neutralisieren, was den Schutz des Körpers vor oxidativem Stress unterstützt.

Weiße oder geröstete Buchweizengrütze – welche sollte man wählen?

Der Hauptunterschied zwischen weißer und gerösteter Buchweizengrütze liegt im Verarbeitungsprozess. Das Rösten der Grütze verändert nicht nur ihren Geschmack und macht ihn intensiver, sondern führt auch zum Verlust einiger Nährwerte. Weiße Buchweizengrütze behält mehr Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Sie hat auch einen niedrigeren glykämischen Index, was bedeutet, dass sie positiv auf den Blutzuckerspiegel wirkt.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Küche

Dank ihres milden Geschmacks passt weiße Buchweizengrütze hervorragend zu verschiedenen Gerichten. Sie kann eine hervorragende Ergänzung zu Salaten, Suppen, Hauptgerichten und sogar Desserts sein. Ihr unbestreitbarer Vorteil ist, dass sie den Geschmack der Gerichte nicht verändert.

Mit weißer Grütze kannst du auch eine Suppe, zum Beispiel eine Brokkolicremesuppe, andicken. Koche einfach die Grütze mit Brühe und Gemüse und püriere alles zu einer sämigen Konsistenz. Sie ist geschmacksneutral und beeinträchtigt somit nicht das Gleichgewicht deiner Lieblingssuppe, sondern macht sie vollständiger und viel sättigender.

Mit dem Zusatz von weißer Grütze kannst du auch ein leckeres Dessert aus dem Ofen zubereiten. Mische sie mit gebackenen Äpfeln, Zimt und braunem Zucker. Übergieße es mit Vanillepudding und backe es im Ofen, der auf 180 Grad Celsius vorgeheizt ist, für 10 Minuten. Hast du Lust auf eine Deluxe-Version? Serviere das Dessert mit Vanilleeis und Schlagsahne.

Wie kocht man weiße Buchweizengrütze?

Die idealen Proportionen sind 1 Tasse Grütze auf 2 Tassen Wasser.

  1. Bringe Wasser mit 1 Teelöffel Salz zum Kochen. In der Zwischenzeit spüle die Grütze unter fließendem Wasser ab. Gieße das Wasser ab und wiederhole diesen Vorgang.
  2. Gib die gespülte Grütze ins kochende Wasser und koche sie 15 Minuten lang.
  3. Nach dieser Zeit den Topf mit einem Deckel abdecken und für 5–10 Minuten beiseite stellen, damit die Grütze den Rest des Wassers aufnehmen kann.

Für Sie ausgewählt