Zölle und Unsicherheit belasten Israels Wirtschaft erheblich
Die von Donald Trump gegen viele Länder verhängten Zölle werden sich auf die israelische Wirtschaft auswirken, auch wenn dies nicht ihr größtes Problem darstellt, informiert die israelische Zentralbank.
Laut Amir Yaron, dem Präsidenten der Bank of Israel, sind Marktunruhen und eine Verlangsamung des globalen Handels nicht die größten Probleme für Israel, berichtete er in einem Gespräch mit Bloomberg TV. Das Land exportiert größtenteils Dienstleistungen, die nicht von Zöllen betroffen sind.
Problematik der Zölle für Israel: "Unsicherheit ist belastend"
Dennoch bedeutet dies nicht, dass Israel keine Probleme aufgrund der Zölle hat. Yaron erklärte, dass viele Rentenfonds in den Aktienmarkt investieren und die israelische Technologiebranche in großem Maße durch amerikanische Venture-Capital-Fonds finanziert wird. - In gewissem Maße belastet die Unsicherheit daher diese beiden Bereiche, was sich direkt auf unsere Wirtschaft auswirkt - erklärte der Präsident der Zentralbank.
Er betonte, dass es für Israel entscheidend ist, "die Unsicherheit so schnell wie möglich zu verringern". - Das wird der Wirtschaft sowohl hier als auch im Ausland helfen - fügte er hinzu.
Krieg mit der Hamas als Hauptproblem Israels
Es ist erwähnenswert, dass Donald Trump Zölle von 17 Prozent auf Israel erhoben hat - eine der höchsten im Nahen Osten. Wie Bloomberg betont, geschah dies trotz der traditionell starken Allianz der beiden Länder. Bis auf Dienstleistungen hatte Israel im Jahr 2024 einen Handelsüberschuss mit den USA von 7,4 Milliarden Dollar (6,5€ Milliarden).
Bloomberg erinnert auch daran, dass die israelische Zentralbank im April die Wachstumsprognose des BIP für 2025 auf 3,5 Prozent gesenkt hat. Die israelische Regierung arbeitet derzeit an einem Paket von Vorschlägen für die USA, um die von Trump verhängten, vorübergehend für 90 Tage ausgesetzten Zollsätze zu senken.
Die Agentur weist darauf hin, dass die größte Herausforderung für die israelische Wirtschaft der anhaltende Krieg im Gazastreifen ist. Infolgedessen erreichte die Inflation im März 3,3 Prozent und überschritt damit das Inflationsziel. Die Bank schätzt, dass bei einer Eskalation des Konflikts ein Rückgang des BIP-Wachstums auf drei Prozent in diesem Jahr möglich ist.