Zuckertrick enthüllt: So öffnet man Tütchen richtig und spart Müll
Zucker in Tütchen ist ein unverzichtbares Element in jedem Restaurant und Café. Dank der kleinen Tütchen können wir unser Lieblingsgetränk mit genau der Menge Zucker süßen, die wir bevorzugen. Es stellt sich jedoch heraus, dass viele Menschen nicht wissen, wie man ein Tütchen richtig öffnet. Prüfen Sie, ob Sie es richtig machen.
Zucker in Tütchen ist zu einem wesentlichen Bestandteil eines Café- oder Restaurantbesuchs geworden. Dank der handlichen Form können die Gäste selbst entscheiden, wie viel Süßstoff sie in ihren Kaffee oder Tee geben. Dennoch wissen nicht alle, wie man das Tütchen öffnet, ohne Zucker auf dem Tisch zu verstreuen.
Woher kommt der Zucker in Tütchen?
Die Zuckertütchen tauchten erstmals in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten auf. In den Restaurants standen den Kunden Zuckerstreuer und Glasdispenser zur Verfügung, die oft als unhygienisch angesehen wurden. Diese Unannehmlichkeit durch offene Zuckerbehälter führte zur Einführung der praktischen Tütchen.
Die Idee, Einwegtütchen für Zucker herzustellen, kam dem Unternehmer Benjamin Eisenstadt in den Sinn. Da er in der Teebranche tätig war, erkannte Eisenstadt, dass das Verpacken von Zucker in kleine Behälter dem Verpacken von Tee ähneln könnte. Auf diese Weise wäre der Transport von Zucker und die Dosierung in Getränke viel einfacher.
Wie öffnet man Zuckertütchen?
Obwohl das Öffnen von Zuckertütchen einfach erscheinen mag, passiert es häufig, dass der Inhalt beim Aufreißen statt in die Tasse auf den Tisch oder Boden gelangt. Meistens versuchen wir, ein Ende des Tütchens abzureißen und den Zucker in die Tasse zu geben. In Wirklichkeit ist das ein Fehler, denn das kleine Zuckerbehältnis sollte ganz anders geöffnet werden.
Wie öffnet man ein Zuckertütchen? Man platziert das Tütchen über der Tasse oder dem Becher und bricht es in der Mitte, indem man versucht, die Enden der Verpackung zusammenzudrücken. Auf diese Weise landet der gesamte Inhalt der Verpackung an der richtigen Stelle.
Was geschieht mit ungenutztem Zucker in Tütchen?
Gastronomiebetriebe haben strenge Richtlinien für Produkte, die einmal auf dem Tisch platziert wurden. Obwohl die Tütchen fabrikversiegelt sind, erlauben die Hygienebestimmungen nicht ihre Wiederverwendung. Leider bedeutet diese Regelung, dass jedes ungenutzte Päckchen direkt im Müll landet. Das ist nicht nur ein Verlust des Zuckers selbst, sondern auch von vielen Ressourcen in Form von Verpackungen.
In großen Restaurants können täglich Hunderte von Tütchen weggeworfen werden. Obwohl eine solche Vorgehensweise im Kontext der Einhaltung von Hygienestandards gerechtfertigt ist, regt sie zum Nachdenken über die Verschwendung von Produkten an, die noch verwendet werden könnten.
Denken Sie daran, ein von Ihnen nicht genutztes Zuckertütchen mitzunehmen. Den Zucker daraus können Sie zu Hause oder auf Reisen verwenden. Andernfalls landet das Tütchen, das Sie beim Bestellen eines Getränks mitgenommen haben, im Müll.