Zweisprachig gegen Alzheimer: Schutz durch Sprachvielfalt
Darüber denkt man oft nicht nach, wenn man gerade beginnt, seine Kinder zu unterrichten. Doch wenn wir darauf achten, dass sie zweisprachig aufwachsen, können wir sie in erheblichem Maße vor Alzheimer schützen. Laut den neuesten Forschungen von Wissenschaftlern der kanadischen Concordia University kann die Verwendung von zwei Sprachen das Auftreten der Symptome dieser Krankheit im Vergleich zu einsprachigen Personen sogar um fünf Jahre verzögern.
Wissenschaftler aus Montreal analysierten die mit Sprache und Alterungsprozessen verbundenen Gehirnregionen mithilfe von Neuroimaging-Methoden. Sie verglichen die Gehirnstrukturen älterer ein- und zweisprachiger Personen, die kognitiv gesund waren, subjektive Verschlechterungen der kognitiven Funktionen aufwiesen, milde Beeinträchtigungen dieser Funktionen hatten oder bei denen Alzheimer diagnostiziert wurde.
Die Forschungsergebnisse zeigten, dass der Hippocampus – der Hauptbereich des Gehirns, der für Lernen und Gedächtnis verantwortlich ist und stark von Alzheimer betroffen ist – bei zweisprachigen Personen mit dieser Krankheit deutlich größer und in besserem Zustand war als bei einsprachigen Personen. Dieser Effekt hielt auch unter Berücksichtigung des Alters, des Bildungsniveaus sowie der kognitiven und Gedächtnisfähigkeiten der getesteten Personen an.
Wir beobachteten im Hippocampus von zweisprachigen Personen mehr Gehirnmasse. Das Gehirnvolumen in Bereichen, die mit Alzheimer in Verbindung stehen, war bei gesunden älteren Menschen, Personen in der Risikogruppe sowie bei zweisprachigen Teilnehmern mit Alzheimer gleich. Dies deutet auf eine gewisse Schutzwirkung der Zweisprachigkeit auf das Gehirn hin — sagte die Hauptautorin der Studie, Doktorandin Kristina Coulter.
Zweisprachigkeit hilft. Nicht nur im Fall von Alzheimer
Zweisprachigkeit wird als einer der Lebensstilfaktoren angesehen, die zur Widerstandsfähigkeit des Gehirns gegenüber Alterungsprozessen beitragen können. Die geistige Stimulation, die sich aus der Verwendung von mehr als einer Sprache ergibt, in Kombination mit gesunder Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität, gutem Schlaf und der ordnungsgemäßen Funktion der Sinne, hilft, das Gehirn zu schützen.
Mehr als eine Sprache zu sprechen, ist eine der wenigen Möglichkeiten, sich kognitiv und sozial zu engagieren, was der Gehirngesundheit förderlich ist. Unsere Studie war einzigartig, da wir den potenziellen Einfluss der Zweisprachigkeit auf die Gehirnstruktur im gesamten Demenzrisikospektrum betrachten konnten – von kognitiv gesunden Personen über diejenigen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung von Alzheimer bis zu bereits erkrankten Personen — betonte Professor Natalie Phillips, Mitautorin der Studie.