NachrichtenAggressive Ameisen erobern deutsche Städte: Gefahr für Infrastruktur

Aggressive Ameisen erobern deutsche Städte: Gefahr für Infrastruktur

Sie untergraben Gehwege, dringen in Häuser ein und legen das Internet lahm – aggressive Ameisen der Art Tapinoma magnum breiten sich in Deutschland aus.

In Deutschland sind aggressive Ameisen aufgetaucht.
In Deutschland sind aggressive Ameisen aufgetaucht.
Bildquelle: © Getty Images | Roberto Piras

Die Ameise Tapinoma magnum, ursprünglich aus der Mittelmeerregion, breitet sich in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie in Köln und Hannover aus und bedroht Gebäude und technische Infrastruktur, wie Wissenschaftler berichten.

Im an Baden-Württemberg grenzenden Kehl haben die aggressiven Kreaturen bereits Strom- und Internetausfälle verursacht. „Superkolonien haben Hunderttausende bis Millionen von Tieren," warnt Manfred Verhaagh vom Naturkundemuseum in Karlsruhe. „Wir werden sie nicht mehr ausrotten können“, fügt er hinzu.

Experten aus dem Südwesten des Landes und Behörden arbeiten erstmals gemeinsam im Rahmen eines Forschungsprojektes. Es zielt darauf ab, die Ausbreitung der Insekten zu stoppen. Einige lokale Behörden setzen Geräte mit heißem Wasser ein.

Behördenvertreter betonten, dass Tapinoma magnum noch nicht offiziell auf die Liste invasiver Arten gesetzt wurde. Der stellvertretende Umweltminister von Baden-Württemberg, Andre Baumann, sagte jedoch, dass diese Art für ihn ein Schädling ist, selbst wenn sie gesetzlich nicht als solcher gekennzeichnet ist.

„Sie sind überall“

Der Kampf gilt als schwierig, weil die schwarze Tapinoma magnum auf den ersten Blick wie eine einheimische Ameise aussieht. Diese Insekten können laut Experten keine Krankheiten übertragen. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie bei Menschen Allergien auslösen können. Tapinoma magnum riechen wie ranzige Butter.

Laut Experten kann das Vorkommen der Tapinoma-Ameisen durch die zahlreichen Erdhügel an Bordsteinen und Gehwegen erkannt werden. „Sie sind überall“, fasste Gregor Koschate von der Stadtverwaltung Kehl zusammen.

Für Sie ausgewählt