Archäologisches Rätsel: Marokkanische Baukunst in Polen entdeckt
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), die größte regionale Tageszeitung in Deutschland, berichtet über ein ungewöhnliches Ereignis in Polen. „Die zufällige Entdeckung eines Bauwerks in einem für die Region ungewöhnlichen Baustil wirft bei den Archäologen zahlreiche Fragen auf“, hebt die WAZ hervor.
„Beim Ausbau der Nationalstraße Nr. 7 in Zakroczym, Polen, entdeckte ein Bautrupp einen ungewöhnlichen, vierblättrigen Brunnen, der architektonische Merkmale des marokkanischen Stils aufweist“, bemerkt die WAZ.
Zugleich merken die Journalisten an, dass dieser Fund „wirft Fragen hinsichtlich seines Ursprungs und seiner Funktion auf“.
Der marokkanische Brunnenbau zeichnet sich durch kunstvolle geometrische Muster, symmetrische Strukturen und die Verwendung von Zellij-Mosaiken aus, einer traditionellen Form der Fliesenverzierung, fügen die Journalisten im Artikel vom 16. April 2025 hinzu.
In Polen erregte dieser Fund bereits großes Aufsehen. Westdeutsche Allgemeine Zeitung hat jedoch erst jetzt entschieden, sich mit diesem Thema zu befassen.
Im Artikel wird erwähnt, dass Experten darauf hinweisen, dass der entdeckte Brunnen mit der nahegelegenen Festung Modlin in Verbindung gestanden haben könnte, die Ende des 19. Jahrhunderts ausgebaut wurde. Die zum Bau verwendeten Ziegel könnten aus den Originalstrukturen der Festung stammen, die zu dieser Zeit durch Beton ersetzt wurden.
„Die Untersuchungsergebnisse könnten neue Erkenntnisse liefern“
Die Journalisten bemerken auch, dass der Brunnen detailliert dokumentiert wurde: Es wurden Fotos, geodätische Messungen und ein 3D-Scan angefertigt, um weitere Forschungen zu ermöglichen, selbst wenn die Konstruktion während der Straßenbauarbeiten entfernt wird.
Die Untersuchungsergebnisse könnten zudem neue Erkenntnisse über den kulturellen Austausch zwischen Polen und Marokko im späten 19. Jahrhundert liefern. In dieser Zeit gewann die neomaurische Architektur, beeinflusst durch den romantischen Orientalismus, in Europa zunehmend an Bedeutung und prägte öffentliche wie private Bauten, darunter auch zahlreiche Synagogen in Polen, fasst der Artikel in der WAZ zusammen.