LebensstilBadezimmer-Hygiene: Mit einfachen Tricks zur makellosen Toilette

Badezimmer-Hygiene: Mit einfachen Tricks zur makellosen Toilette

Das systematische Reinigen des Badezimmers, insbesondere der Toilette, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Sauberkeit und angenehmem Geruch im gesamten Haus. Mit ein paar einfachen und effektiven Tricks wird die tägliche Pflege dieser Bereiche schnell, einfach und weniger lästig.

Wie entfernt man Verunreinigungen aus der Toilettenschüssel?
Wie entfernt man Verunreinigungen aus der Toilettenschüssel?
Bildquelle: © Adobe Stock | ReaLiia

Die Toilette ist ein Ort, der regelmäßige Reinigung erfordert, auch wenn viele von uns dies gerne aufschieben. Die richtige Hygiene in diesem Raum ist essentiell für den Komfort und die Gesundheit der Bewohner. Das Reinigen der Toilettenschüssel kann zeitaufwendig und unangenehm sein. Glücklicherweise gibt es bewährte, einfache Methoden, mit denen sich diese Aufgabe schnell und effektiv bewältigen lässt.

Unfehlbare Methode für eine saubere Toilette

Das Reinigen der Toilette muss nicht schwierig sein, wenn man effektive Tricks kennt. Eine weniger offensichtliche, aber sehr effektive Methode ist die Verwendung einer Spülmaschinentablette. Es reicht, sie in die Schüssel zu werfen und zu warten, bis sie sich auflöst. Für einen noch besseren Effekt kann man sie mit kochendem Wasser übergießen und anschließend alles mit einer Bürste schrubben.

Bei starken Verschmutzungen lohnt es sich, die Tablette für ein paar Stunden oder sogar über Nacht einwirken zu lassen. Danach genügt es, die Schüssel gründlich mit einer Bürste oder einem Schwamm zu schrubben und das Wasser abzuspülen. Das Ergebnis? Makellose Sauberkeit wie im besten Hotel.

Wie pflegt man den Toilettensitz?

Der Toilettensitz erfordert regelmäßige Reinigung, um Frische und Hygiene zu bewahren. Natürliche Mittel wie Natriumbikarbonat und Essig eignen sich dafür hervorragend – Produkte, die bereits von unseren Großmüttern geschätzt wurden.

Sprühen Sie zuerst die gesamte Oberfläche des Sitzes mit Essig ein und lassen Sie ihn etwa eine halbe Stunde einwirken, damit der Essig die Verschmutzungen löst und antibakteriell wirkt. Bei hartnäckigeren Flecken auf dem Sitz kann die Einwirkzeit des Essigs auf bis zu eine Stunde verlängert werden.

Bestreuen Sie nach dieser Zeit die verschmutzten Bereiche mit Natriumbikarbonat und besprühen Sie sie erneut mit Essig. Es entsteht eine leichte Schaumbildung, die beim Lösen und Entfernen hartnäckiger Flecken hilft.

Zum Schluss reinigen Sie den Sitz gründlich mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm, spülen mit Wasser nach und trocknen ihn mit einem sauberen Tuch. So bleiben keine Streifen oder Verfärbungen zurück, und der Sitz sieht frisch und sauber aus.

Für Sie ausgewählt