CAS‑Urteil: Brann Bergen muss keine Strafe für "UEFA Mafia" zahlen
Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat entschieden, dass der norwegische Verein SK Brann (im deutschen Sprachraum bekannt als Brann Bergen) keine Strafe zahlen muss, die von der UEFA wegen des Slogans "UEFA Mafia" durch die Fans verhängt wurde.
Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat entschieden, dass der Verein Brann Bergen nicht verpflichtet ist, die Geldstrafe in Höhe von 5.000 Euro zu zahlen, die die UEFA nach dem Vorfall mit den Fans verhängt hat. Während eines Frauen-Champions-League-Spiels skandierten die Fans des Vereins den Slogan "UEFA Mafia" und zeigten Banner mit derselben Botschaft.
Der CAS betonte, dass die UEFA-Regeln im Kontext der grundlegenden Menschenrechte, wie der Meinungsfreiheit, interpretiert werden sollten. Der Präsident von Brann Bergen, Aslak Sverdrup, äußerte Zufriedenheit mit der Entscheidung und unterstrich ihre Bedeutung im Kontext des Schutzes der Meinungsfreiheit.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Urteil des CAS. Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein norwegischer Verein die Aufmerksamkeit der gesamten europäischen Fußballgemeinschaft auf sich zieht, aber heute ist uns das gelungen. In einer Welt, in der die Meinungsfreiheit bedroht ist, ist dies ein wichtiges und richtiges Urteil - sagte Sverdrup.
UEFA zur Rückerstattung der Kosten verpflichtet
Die Entscheidung des CAS bedeutet, dass UEFA die von Brann Bergen getragenen Anwaltskosten zurückerstatten muss. Der Verein betonte in seiner Mitteilung, dass der Ausdruck "UEFA Mafia" weder beleidigend noch provokant, sondern lediglich satirisch und machtkritisch sei.
Der CAS stimmt uns zu, dass der Begriff "UEFA Mafia" weder beleidigend noch provokant ist. Es kann keine Geldstrafe rechtfertigen. Es war eine satirische und machtkritische Aussage - wurde in der Mitteilung des Vereins begründet.