NachrichtenChina widersetzt sich neuen US-Zöllen und droht mit Vergeltung

China widersetzt sich neuen US‑Zöllen und droht mit Vergeltung

China widersetzt sich entschieden den zusätzlichen US-Zöllen in Höhe von 34% auf Importe aus der Volksrepublik China. Peking fordert die Amerikaner auf, diese Zölle sofort zurückzuziehen und droht mit Vergeltungsmaßnahmen.

Donald Trump
Donald Trump
Bildquelle: © Getty Images | Chip Somodevilla

Was müssen Sie wissen?

  • Neue US-Zölle: Präsident Donald Trump hat zusätzliche Zölle auf Importe aus China angekündigt, die 34% betragen. Dies erhöht die gesamte Belastung auf 54%.
  • Reaktion Chinas: Das chinesische Handelsministerium bringt seinen entschiedenen Widerspruch zum Ausdruck und fordert einen sofortigen Rückzug der Zölle, während es mit Vergeltungsmaßnahmen droht.
  • Potenzielle Auswirkungen: Experten prognostizieren, dass der Anstieg der Zölle China dazu veranlassen könnte, seinen Handel auf andere Märkte auszuweiten.

Seit dem 5. April erheben die USA Zölle auf Importe aus allen Ländern. Im Fall von China wurden die Zölle von 20% auf 54% erhöht.

Welche Positionen vertreten China und die USA?

Das chinesische Handelsministerium äußerte am Donnerstag entschiedenen Widerspruch gegen die Entscheidung von Donald Trump. Peking forderte einen sofortigen Rückzug und drohte mit Vergeltungsmaßnahmen zum Schutz seiner Interessen. Das Handelsministerium betonte, dass die Erhöhung der Zölle die Probleme der Vereinigten Staaten nicht lösen werde und nur der globalen wirtschaftlichen Entwicklung schade.

"Die sogenannten 'gegenseitigen Zölle', basierend auf subjektiven und einseitigen Einschätzungen der amerikanischen Seite, sind unvereinbar mit den Prinzipien des internationalen Handels, untergraben ernsthaft die legitimen Rechte und Interessen der betroffenen Parteien und stellen typische Praktiken einseitiger Einschüchterung dar", beurteilte das Handelsministerium.

Hat der Handelskrieg eine Zukunft?

Laut dem chinesischen Handelsministerium „hat der Handelskrieg keine Sieger, und Protektionismus hat keine Zukunft“. Die Behörden in Peking haben jedoch nicht präzisiert, welche Schritte sie als Reaktion auf die Entscheidung Washingtons unternehmen werden. Zuvor hatte Peking als Antwort auf die von den USA angekündigten ersten Zölle auf chinesische Importe unter anderem 15% Zölle auf den Import von Kohle und Flüssigerdgas sowie 10% Zölle auf den Import von Rohöl eingeführt.

Experten legen nahe, dass die Erhöhung der Zölle auf Importe aus China Peking dazu motivieren könnte, den Handel mit alternativen Märkten wie Europa, Südostasien und Afrika stärker zu diversifizieren. Dies könnte globale Lieferketten und die wirtschaftliche Stabilität beeinflussen.

Für Sie ausgewählt