Diese Lebensmittel meiden: Was der Magen morgens nicht verträgt
Der Morgen ist die Zeit, in der unser Körper gerade erst aufwacht – die Verdauung verlangsamt sich, er ist empfindlicher, und das, was wir ihm zuerst geben, kann den ganzen Tag beeinflussen. Daher stellt sich immer häufiger die Frage: Was sollte man auf leeren Magen nicht essen? Was ist schädlich, und was wirkt nur scheinbar harmlos?
Experten sind sich einig – einige Lebensmittel, die auf nüchternen Magen gegessen werden, können unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen, wie zum Beispiel die Reizung der Magenschleimhaut, Sodbrennen, Blähungen oder plötzliche Blutzuckerspitzen. Und es geht nicht nur um schwer verdauliche Speisen – überraschend oft landen Produkte, die wir als "normal" zum Frühstück betrachten, auf der schwarzen Liste.
Was sollte man auf leeren Magen nicht essen? Hier ist eine Liste der häufigsten Übeltäter:
Den Tag mit etwas Ungeeignetem zu beginnen, kann sich lange auf dein Wohlbefinden auswirken. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was man auf leeren Magen nicht essen sollte – selbst wenn es harmlos klingt.
- Naschereien und Backwaren: Auf leeren Magen verursachen sie einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, was zu einem plötzlichen Energietief, Reizbarkeit und bei einigen – Übelkeit führen kann.
- Kaffee (besonders schwarz): Obwohl sich viele den Morgen ohne Kaffee nicht vorstellen können, kann das Trinken von Kaffee auf nüchternen Magen die Magensäureproduktion anregen und zu Sodbrennen, Übersäuerung oder sogar Magenschmerzen führen. Am besten trinkt man ihn nach dem Frühstück.
- Scharfe Speisen: Würzige Gewürze, Chili oder Knoblauch können den leeren Magen stark reizen und das Risiko von Übersäuerung, Verdauungsstörungen oder sogar Brennen erhöhen.
- Eingelegtes und sehr saures Obst: Diese Lebensmittel können auf leeren Magen das Verdauungssystem belasten und zu Blähungen oder Übelkeit führen.
- Sprudelnde Getränke und Energydrinks: Sie enthalten Koffein und Zucker und reizen zudem stark die Schleimhaut – besonders, wenn der Magen nichts enthält, was sie "ausgleichen" könnte.
Der Arzt Adrian Sznajder, der seinen Kanal auf YouTube und Instagram betreibt, fügt dieser Liste noch Zitrusfrüchte im Übermaß hinzu.
- Wie der Kaffee erhöhen sie die Säuremenge und können Sodbrennen verursachen - so ist im Video des Experten zu hören.
Und was stattdessen?
Wenn du den Tag gut beginnen möchtest, setze auf Lebensmittel, die sanft zum Magen sind und gleichzeitig langfristig Energie liefern. Perfekt eignet sich dafür warmer Haferbrei aus Pflanzen- oder Kuhmilch – ein Gericht, das nicht nur den Körper erwärmt, sondern auch den Blutzuckerspiegel stabilisiert. Eine gute Wahl sind auch Bananen – leicht verdaulich, natürlich süß und reich an Kalium, das die Muskel- und Nervenfunktion unterstützt.
Eine hervorragende Lösung für das morgendliche Essen kann auch ein Ei sein – weichgekocht oder als Omelett, am besten mit Gemüse. Es lohnt sich auch, zu Vollkornbrot zu greifen, das in Kombination mit leichtem Quark oder Avocado ein sättigendes und zugleich magenfreundliches Frühstück bietet.
Zum Trinken eignet sich am besten lauwarmes Wasser mit Zitronenzusatz, Kamillen-, Melissentee oder milder grüner Tee. Ein solcher Start in den Tag vermeidet plötzliche Blutzuckerspitzen, Übersäuerung und Schweregefühl und liefert gleichzeitig die Nährstoffe, die der Körper nach der Nacht wirklich benötigt.