TechnikErneuerbare Energien auf Rekordkurs, doch CO2-Ausstoß wächst

Erneuerbare Energien auf Rekordkurs, doch CO2‑Ausstoß wächst

Laut dem Bericht des Think-Tanks Ember stammten im Jahr 2024 über 40 % der weltweiten Elektrizität aus erneuerbaren Quellen. Dies löst jedoch nicht das Problem des steigenden Energiebedarfs und der damit verbundenen Zunahme der CO2-Emissionen, die zur Beschleunigung der Erderwärmung beitragen.

Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
Bildquelle: © Pexels

Die CO2-Emissionen steigen Jahr für Jahr weiter an und treiben die Klimakrise voran. Dieser Anstieg ist auf die kontinuierlich wachsende Nachfrage und sich verändernde Wetterbedingungen zurückzuführen, die beispielsweise einen häufigeren Einsatz von Klimaanlagen erforderlich machen. Der Bericht von Ember zeigt, dass umweltfreundliche Alternativen eine immer bedeutendere Rolle in der Stromproduktion spielen. Obwohl das Jahr 2024 ein Rekordjahr für Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen war, reicht dies noch nicht aus.

Die Nachfrage steigt unaufhörlich

Solarenergie ist derzeit die am schnellsten wachsende Energiequelle weltweit. In den letzten drei Jahren hat sich die Energieproduktion aus Solarmodulen verdoppelt. Dieses dynamische Wachstum zeigt, welche wichtige Rolle Solarenergie im globalen Energiemix spielt.

Trotz des höheren Anteils erneuerbarer Energien übersteigt die Nachfrage weiterhin deren Produktion. Im Jahr 2024 stieg der weltweite Energieverbrauch um 4 %, was zu einem Anstieg der CO2-Emissionen auf 14,6 Milliarden Tonnen führte.

China als größter Produzent von Solarenergie

China ist einer der größten Investoren und Produzenten von Solarenergie. Im Land befinden sich einige der größten Photovoltaik-Farmen, darunter der Huanghe Hydropower Golmud Solar Park. China dominiert die Entwicklung der Solarenergie und ist für mehr als die Hälfte des weltweiten Wachstums verantwortlich. Neben China verzeichnete auch Indien zwischen 2023 und 2024 einen deutlichen Anstieg der Produktionskapazität.

Trotz der schnellen Entwicklung macht Solarenergie nur 7 % der weltweiten Energieproduktion aus. Zum Vergleich: Windenergie kommt auf 8 % und Wasserkraft auf 14 %. Obwohl sich die erneuerbaren Energiequellen weiterentwickeln, kann ihr Wachstum nicht mit der steigenden Energienachfrage Schritt halten, was die Reduzierung von Treibhausgasemissionen erschwert.

Für Sie ausgewählt