Essig als Wundermittel: Einfluss auf Glukose und Stoffwechsel
Die Biochemikerin Jessie Inchauspé erklärt, wie Essig nach den Mahlzeiten Glukosespitzen reduzieren kann. Es reicht aus, einen Teelöffel vor dem Verzehr von etwas Süßem einzunehmen. Dein Körper wird auf eine interessante Weise reagieren.
Wusstest du, dass eine der am häufigsten verwendeten Zutaten in der Küche helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren? Jessie Inchauspé, bekannt als die "Glucose-Queen", behauptet, dass ein Esslöffel Essig, verdünnt in Wasser vor einer Mahlzeit, einen erheblichen Einfluss auf die Stoffwechselgesundheit haben kann. Das klingt ungewöhnlich, aber die Wirkung von Essig auf unsere Ernährung ist seit Jahren bekannt. Beispielsweise wird oft darüber gesprochen, wie Apfelessig beim Abnehmen unterstützen kann.
Wie Essig den Glukosespiegel beeinflusst
Inchauspé gibt zu, dass sie anfangs skeptisch gegenüber den Behauptungen über die Wirkung von Essig auf den Glukosespiegel war. Doch nach dem Studium zahlreicher wissenschaftlicher Studien änderte sie ihre Meinung. "In der letzten Dekade haben Wissenschaftler weltweit bewiesen, dass Essig den Glukosesprung nach einer Mahlzeit um bis zu 30 % reduzieren und die Insulinausschüttung um 20 % senken kann", sagte sie im Gespräch mit La Vanguardia.
Der Schlüsselbestandteil ist Essigsäure, die das Enzym Alpha-Amylase beeinflusst, welches für den Abbau von Kohlenhydraten zu Glukose verantwortlich ist. Dadurch verläuft der Glukoseaufnahmeprozess langsamer und gleichmäßiger. Zusätzlich stimuliert die Essigsäure die Muskeln, mehr Glukose aufzunehmen, was hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Was bedeutet das? Selbst wenn wir etwas mit einem hohen glykämischen Index (GI) essen, steigt die Glukose nicht rapide an, sondern erhöht sich und sinkt allmählich.
Warum sollte man Essig trinken?
Essig kann besonders vorteilhaft für Menschen mit Insulinresistenz und Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) sein. Studien haben gezeigt, dass ein Esslöffel Essig pro Tag helfen kann, die Symptome von PCOS zu lindern, möglicherweise aufgrund der Wirkung auf Insulin. Was bewirkt Essig bei Insulinresistenz? Vor allem verlangsamt er die Magenentleerung, senkt den GI von Mahlzeiten und verbessert die Insulinsensitivität.
Nicht alle Essigsorten wirken gleich. Inchauspé empfiehlt, dickflüssige und süße Balsamico-Essige zu vermeiden. Stattdessen sollte man zu Apfelessig, weißem oder rotem Weinessig oder Reisessig greifen, vorausgesetzt, sie enthalten Essigsäure. Die empfohlene Dosis ist ein Esslöffel Essig in einem großen Glas Wasser, eingenommen 10-20 Minuten vor einer kohlenhydratreichen Mahlzeit. Für diejenigen, die den Geschmack von Essig nicht mögen, schlägt Inchauspé vor, ihn zu Salaten oder Aufgüssen hinzuzufügen. Sie betont jedoch, dass Essig nur ein Teil einer umfassenderen Gesundheitsstrategie ist. Am wichtigsten ist es, Essgewohnheiten und Lebensstil zu ändern. Wenn wir gesünder sein wollen, sollten wir vor allem ausgewogene Mahlzeiten essen und uns mehr bewegen.
Nicht jeder kann Essig trinken
Folgende Gegenanzeigen sind zu beachten:
- Geschwüre, Sodbrennen und Reflux - Wenn du damit kämpfst, wirst du nach dem Trinken von Essig ein starkes Brennen in der Speiseröhre verspüren.
- Empfindliche Zähne - Der saure pH-Wert erodiert den Zahnschmelz.
- Diabetes, wenn du Medikamente nimmst - Essig senkt den Blutzuckerspiegel, genau wie manche Medikamente. Der kombinierte Effekt kann zu Hypoglykämie führen.
- Nierenerkrankungen - Risiko einer metabolischen Azidose.
- Diuretische, abführende und insulinähnliche Medikamente - Starker Einfluss auf Kalium- und Natriumspiegel; Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Essig.
- Schwangerschaft und Stillzeit - Obwohl es keine Studien dazu gibt, ist es besser, auf solche Experimente zu verzichten.
Die Inhalte auf unseren Seiten dienen Informations- und Bildungszwecken und ersetzen keine ärztliche Beratung. Vor gesundheitlichen Entscheidungen konsultiere bitte einen Fachmann.