Haare in der Toilette: Unscheinbare Gefahr für Kanalisation
Das Wegwerfen von Haaren in die Toilette ist ein häufiger Fehler, der zu ernsthaften Problemen mit der Kanalisation führen kann. Experten warnen vor den möglichen Konsequenzen, die kostspielig und lästig sein können.
Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass das Wegwerfen von Haaren in die Toilette schwerwiegende Probleme verursachen kann. Obwohl es auf den ersten Blick harmlos erscheint, können Haare tatsächlich zu Rohrverstopfungen führen, was den Einsatz eines Klempners erfordert. Das ist jedoch nicht das einzige Problem.
Dr. hab. Monika Żubrowska-Sudoł von der Technischen Universität Warschau erklärt, dass Haare, die in die Kanalisation gelangen, noch größeren Schaden anrichten können. Haare sind ein Albtraum für Kläranlagen, da ihre Struktur und Flexibilität es ihnen ermöglichen, durch Gitter und Siebe zu gelangen und sich an schwer zugänglichen Stellen zu sammeln.
Wirfst du Haare in die Toilette? Erfahre, welche Folgen dies hat
Haare, die in die Kläranlagen gelangen, können sich um Maschinenteile wickeln, was zu Schäden und einem häufigeren Wartungsbedarf führt. Dr. Żubrowska-Sudoł betont, dass Haare sich negativ auf die Funktionsweise von Bioreaktoren auswirken, deren Nutzung verkürzen und die Wartungskosten erhöhen.
- Wenn ein Zweig oder ein Stück Papier in die Abwässer gelangt, bleiben diese an Gittern oder Sieben hängen. Bei Haaren ist es anders, da sie einen sehr kleinen Durchmesser haben. Sie können sich so anordnen, dass sie durch diese Geräte gelangen - erklärt die Expertin im Gespräch mit der PAP.
In der Gesellschaft fehlt es weiterhin an Bewusstsein über die Probleme, die Haare in der Kanalisation verursachen können. Dr. Żubrowska-Sudoł ist der Meinung, dass einfache Veränderungen im Alltagsverhalten Wunder bewirken können. Das Sammeln der Haare von Bürsten nach dem Kämmen und das Wegwerfen in den Abfalleimer kann die Arbeit in Kläranlagen erheblich erleichtern. - Eine so kleine Änderung unserer Gewohnheiten, wie Haare in den Mülleimer zu werfen und nicht in die Kanalisation, würde die Arbeit in den Kläranlagen wirklich erleichtern - betont sie.
Nicht nur Haare
Kläranlagen hatten in der Vergangenheit ernsthafte Probleme mit Wattestäbchen, die oft in die Toilette geworfen wurden. Obwohl sich die Situation verbessert hat, gibt es immer noch solche Fälle. Die Kultur des Kanalgebrauchs hat sich verbessert, aber es gibt immer noch Raum für Verbesserungen.
- Früher hatten Kläranlagen ein ähnliches Problem mit Wattestäbchen. Jetzt merkt man, dass sich die Kultur des Kanalgebrauchs verbessert hat, - bewertet Dr. Żubrowska-Sudoł.