Haferflocken: Roh oder gekocht? Neues zur optimalen Zubereitung
Haferflocken sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer gesunden Ernährung für viele von uns. Müssen wir sie jedoch immer kochen? Die Antwort darauf könnte selbst die größten Liebhaber von Haferbrei überraschen.
Haferflocken sind seit Jahren eine beliebte, gesunde und nahrhafte Frühstücksoption. Dies liegt an ihrem Reichtum an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die unsere Gesundheit unterstützen. Allerdings gibt es einige Mythen rund um die Zubereitung. Müssen wir sie tatsächlich kochen, um ihre vollen Nährstoffe zu nutzen?
Eigenschaften von Haferflocken
Haferflocken sind ein wertvoller Bestandteil der Ernährung, reich an Ballaststoffen, die das Verdauungssystem unterstützen und helfen, das Gewicht zu halten. Sie enthalten B-Vitamine, Vitamin E und Vitamin K, die entscheidend für die Gesundheit von Haut, Haaren, Nervensystem und Kreislaufsystem sind. Darüber hinaus liefern Haferflocken Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Phosphor, Zink, Kupfer und Kalium, die für das Elektrolytgleichgewicht, die Knochengesundheit und die normale Muskelfunktion unerlässlich sind. Dank dieser Eigenschaften sind Haferflocken eine ausgezeichnete Wahl für Menschen, die auf eine gesunde Ernährung achten.
Arten von Haferflocken
Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Haferflocken – normale, kernige und Instant – erhältlich. Sie unterscheiden sich im Verarbeitungsgrad und in der Zubereitungszeit. Normale Flocken sind am wenigsten verarbeitet, wodurch sie den höchsten Anteil an Ballaststoffen und Mineralstoffen enthalten. Instant-Flocken hingegen sind am meisten verarbeitet, aber dafür am schnellsten zuzubereiten.
Müssen Haferflocken gekocht werden?
Viele fragen sich, ob das Kochen von Haferflocken notwendig ist. Es stellt sich heraus, dass das nicht immer der Fall ist. Kochen kann zwar die Verdauung erleichtern und die Flocken bekömmlicher machen, gleichzeitig aber auch zum Verlust einiger Vitamine führen.
Können Haferflocken roh gegessen werden? Der Verzehr von rohen Haferflocken hat seine Vorteile. Man kann sie Joghurt, Smoothies oder Salaten hinzufügen. Dadurch werden sie zu einer vielseitigen Zutat in der Ernährung. Personen mit empfindlichem Verdauungssystem sollten jedoch vorsichtig sein, da rohe Flocken schwerer zu verdauen sein könnten.
Wie kocht man Haferflocken?
Wie lange sollten Haferflocken gekocht werden? Normale Flocken, die am wenigsten verarbeitet sind, sollten idealerweise etwa 10 Minuten gekocht werden. Es genügt, sie mit Wasser oder Milch im Verhältnis 1:2 (ein Teil Flocken auf zwei Teile Flüssigkeit) zu übergießen und bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Rühren zu kochen, bis sie weich werden. Kernige Flocken, die etwas mehr verarbeitet sind, benötigen eine kürzere Kochzeit – etwa 5 Minuten.
Instant-Flocken, die am meisten verarbeitet sind, kann man zubereiten, indem man sie mit heißem Wasser oder Milch übergießt und 1-2 Minuten quellen lässt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Kochen von Haferflocken zum Verlust einiger Vitamine führen kann. Eine Alternative kann daher die Zubereitung von Overnight Oats sein, die mehr Nährstoffe bewahren.