TechnikIndiens Geheimwaffe: BrahMos-Rakete trifft Ziele in Pakistan

Indiens Geheimwaffe: BrahMos-Rakete trifft Ziele in Pakistan

In der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 2025 führte Indien einen Luftangriff auf Ziele in Pakistan durch. Es scheint, dass eine Überschallrakete des Typs BrahMos verwendet wurde, was durch den in Indien gefundenen Booster nahegelegt wird. Wir erklären, was es damit auf sich hat.

Der Booster der BrahMos-Rakete wurde irgendwo in Indien gefunden.
Der Booster der BrahMos-Rakete wurde irgendwo in Indien gefunden.
Bildquelle: © x (dawniej twitter) | War Noir

Einheimische in Indien stießen auf einen Raketenbooster, der von der BrahMos-Rakete stammt, erkennbar an der Kennzeichnung CK-310. Diese Rakete hat eine Reichweite von mehreren hundert Kilometern und wird von SU-30MKI-Flugzeugen getragen. Sie gehört zu den effektivsten Mitteln, die Indien besitzt, um Ziele tief im feindlichen Territorium anzugreifen.

BrahMos — ein gemeinsames Werk von Indien und Russland

BrahMos ist eine Überschall-Marschflugkörperrakete, die durch die Zusammenarbeit zwischen Indien und Russland entwickelt wurde. Ihre Geschichte reicht bis Februar 1998 zurück, als ein zwischenstaatliches Abkommen zur Gründung der Firma BrahMos Aerospace unterzeichnet wurde. Dies spiegelt sich auch in ihrem Namen wider, der sich aus den Anfangsbuchstaben der Flüsse Brahmaputra und Moskau zusammensetzt.

BrahMos basiert auf dem Design der russischen Schiffsabwehrrakete P-800 Oniks/Jachont. Ähnlich wie ihr russisches Gegenstück kann die BrahMos sehr niedrig (sogar 10–15 Meter) über Wasser- oder Erdoberfläche mit Überschallgeschwindigkeit fliegen, was dem Ziel sehr wenig Zeit zur Reaktion lässt, falls keine AWACS-Flugzeuge in der Luft sind.

Die ersten Tests der BrahMos fanden im Juni 2001 statt, und seitdem wurden viele weitere Versuche von verschiedenen Plattformen aus durchgeführt. Die Rakete kann von Bodenplattformen, Überwasserschiffen und sogar von U-Booten abgefeuert werden, was ein Test am 20. März 2013 bestätigte. Die anfängliche Reichweite betrug 290 km, aber in neueren Versionen erhöhte sie sich auf 800 km.

Die Arbeiten an der Flugzeugversion BrahMos-A, die für den Start von Jagdflugzeugen vorgesehen ist, sowie die Integration mit SU-30MKI-Flugzeugen laufen seit 2012. Die Version BrahMos-A hat eine geschätzte Reichweite von bis zu 400 km.

BrahMos — das ist sein Geheimnis

BrahMos ist eine zweistufige Konstruktion, wobei die erste Stufe ein Raketenbooster ist, der nach dem Abbrennen abgeworfen wird, und die zweite Stufe der eigentliche Teil der Rakete mit einem Staustrahltriebwerk ist.

Der Raketenbooster wird nach dem Abwurf der Rakete vom Flugzeug gezündet und arbeitet für ein paar Sekunden, um die Rakete auf die Geschwindigkeit zu beschleunigen, die für das Zünden des Staustrahltriebwerks notwendig ist. Diese Technik ist mit der der europäischen Rakete MBDA Meteor vergleichbar, die es ermöglicht, eine größere Reichweite im selben Format zu erreichen als mit einem klassischen Raketentriebwerk.

Das Staustrahltriebwerk benötigt keine Mischung aus Brennstoff und Oxidationsmittel, wie es bei einem gewöhnlichen Raketentriebwerk der Fall ist, sondern entnimmt den für die Verbrennungsreaktion notwendigen Sauerstoff aus der Atmosphäre. Gleichzeitig erfolgt eine Kompression, die unter anderem aus der Gestaltung der Lufteinlässe und der enormen Geschwindigkeit resultiert. Dadurch kann der vorher vom Oxidationsmittel eingenommene Platz für einen größeren Brennstoffvorrat genutzt werden.

Das Ergebnis ist eine Rakete mit einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern, die mit einer Geschwindigkeit von etwa Mach 3 (1029 m/s) fliegen kann , was eine große Herausforderung für Luftverteidigungssysteme darstellt. Die Rakete enthält auch einen Sprengkopf mit einem Gewicht von über 200 Kilogramm, und die präzise Trefferquote wird durch ein Trägheits- und Satellitennavigationssystem sowie ein Radar in der letzten Flugphase gewährleistet, das punktgenaue Präzision bietet.

Für Sie ausgewählt