EssenJackfrucht: der exotische Alleskönner für vegetarische Küche

Jackfrucht: der exotische Alleskönner für vegetarische Küche

Obwohl die Jackfrucht einem gepanzerten Drachen ähneln mag und ihr Inneres gewisse Überraschungen birgt, erobert sie Küchen weltweit – insbesondere die veganen und vegetarischen. Diese exotische Frucht, die aus Südasien stammt, hat sich als pflanzlicher Fleischersatz einen Namen gemacht, dank ihrer außergewöhnlichen Textur und vielseitigen kulinarischen Möglichkeiten. Doch es geht nicht nur um Geschmack und Aussehen – die Jackfrucht verfügt auch über zahlreiche gesundheitliche Vorteile, weshalb sie immer häufiger in den Ernährungsplänen von Menschen auftaucht, die Wert auf Gesundheit und Abwechslung auf dem Teller legen.

Jackfrucht ersetzt Fleisch hervorragend.
Jackfrucht ersetzt Fleisch hervorragend.
Bildquelle: © Adobe Stock

Auf den ersten Blick wirkt die Jackfrucht recht exotisch – eine große, stachelige Frucht, die kaum mit etwas anderem verwechselt werden kann. Dennoch taucht sie, auch bekannt als Jackfruit, immer häufiger in deutschen Küchen auf. Nicht nur wegen ihres originellen Aussehens oder ihrer tropischen Herkunft, sondern vor allem, weil sie als einer der interessantesten pflanzlichen Fleischersatzstoffe gilt.

Jackfrucht – eigenschaften und nährwerte

Das Fruchtfleisch der Jackfrucht ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen, den Blutzuckerspiegel regulieren und ein Sättigungsgefühl vermitteln. Es enthält auch Vitamin C, das die Immunität stärkt, sowie B-Vitamine, darunter B6, das wichtig für das Nervensystem ist.

Interessanterweise liefert die Jackfrucht auch Kalium, Magnesium und Kalzium, welche die Funktionen von Herz, Muskeln und Nervensystem unterstützen. Obwohl sie keine vollständige Proteinquelle wie Fleisch ist, kann sie in Kombination mit anderen pflanzlichen Produkten Teil einer gut ausgewogenen pflanzlichen Ernährung sein.

Die oft in der Küche verwendete unreife Jackfrucht hat einen niedrigen Fett- und Kaloriengehalt, was sie zu einer großartigen Zutat für Diäten zur Gewichtsabnahme oder für leichte Kost macht.

Wie schmeckt Jackfrucht und wie verwendet man sie?

Die unreife Jackfrucht hat einen neutralen Geschmack und eine faserige Struktur, die nach Verarbeitung gezupftem Fleisch ähnelt, zum Beispiel Pulled Pork. Daher wird sie gerne als Basis für vegane Tacos, Burger, Currys oder Wraps verwendet. Einfach mit Gewürzen, BBQ-Sauce oder einer Mischung aus orientalischen Zutaten anbraten – und schon hat man ein Gericht, das so manchen Fleischliebhaber überraschen wird.

Die reife Version der Jackfrucht ist hingegen süß und intensiv fruchtig – und ähnelt einer Kombination aus Banane, Mango und Ananas. Sie ist ideal für Desserts, Smoothies und sogar Eiscreme.

Hat die Jackfrucht irgendwelche Nachteile?

Wie jedes Produkt hat auch die Jackfrucht ihre Einschränkungen. Erstens ist sie keine vollständige Proteinquelle und sollte daher nicht der einzige Fleischersatz in der Ernährung sein. Zweitens kann die konservierte Version Konservierungsstoffe oder Salz enthalten, daher lohnt es sich, die Etiketten zu lesen. Und drittens – der Preis. Die Jackfrucht gehört in Deutschland immer noch nicht zu den günstigsten und ist schwieriger erhältlich, taucht jedoch immer häufiger in Bioläden und Supermärkten auf.

Für Sie ausgewählt